Notizen 23 (ab 1.7.23)

raucherzone

26.9.23

In meinem Kopfe leben noch Eindrücke längst abgeschiedener Ursachen (meine liebe Mutter! ! ! ! ! !)

 

Sogar im Traum wird man von einer Geschwindigkeitskontrolle geblitzt.

„Mann kann durch Gene (qua „Same“) überleben, man kann aber auch durch die Idee (qua „Mem“) selbst dann überleben, wenn der Mensch (qua „Phän“) stirbt, sofern es gelingt, sie – etwa über die Schrift – dauerhaft zu machen. Die alten Ägypter waren sich dieser Unterscheidung (in der Sache, nicht in den Bezeichnung) bewusst und betonten aus guten Gründen die Überlebensfunktion der Schrift …“ (Alfred K. Treml, Pädagogische Ideengeschichte, S. 35)

„Erziehung wird hier zum ersten Mal mit der Gärtnermetaphorik beschrieben, also eine Arbeit im Garten der Kultur (cultura – die Kultivierung des Bodens). Sie bringt bekanntlich mehr Früchte als die Natur es alleine vermag, sofern man „Garten der Kultur“ die Bedingungen für die Entfaltung der natürlichen Anlagen optimiert.“ (Alfred K. Treml, S. 39)

chaplinesk (J.-Chr. Ammann)

Handwerker – Mundwerker

Gott hat den Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen, aber wir sind ratlos angesichts des Bildes von Gott. (1. Mose 27)

Gott spricht zu Mose: „Mein Angesicht kannst du nicht sehen, denn kein Mensch wird leben, der mich sieht.“ (2. Mose (Exodus) 20, 23)

„Das Leben wird rückwärts verstanden und vorwärts gelebt.“ S. Kierkegaard)

„Ich werde sein, der ich sein werde.“ (2. Mose (Exodus), 3, 14)

 

Das Licht ist wie eine Spinne.

Es kriecht über das Wasser.

Es kriecht über die Ränder des Schnees.

Es kriecht unter deine Lider

Und spinnt dort seine Netze –

Seine zwei Netz

 

Sind an dein Fleisch

Und deine Knochen geknüpft,

Wie an Dachsparren oder Gras.

 

Sind auf der Fläche des Wassers

Und in den Rändern des Schnees.  (Wallace Stevens)

 

Heinz Schuler, Dominik Schwarzinger, Die Masken der Psychopathen – Wie man sie durchschaut und nicht zum Opfer wird, C.H. Beck, 2022.

Wenn völlig unbegabte Künstler großen Erfolg haben.

„Ist er dagegen zu Lebzeiten als großer Künstler anerkannt, kommt er in eine Machtposition, die es ihm erleichtert, egomanisch oder spleenig zu sein, starrsinnig oder rücksichtslos. Unter günstigen Umständen erhöht das sogar seine Attraktivität.“ (Schuler/Schwarzinger, S. 26)

manie sans délire („Wahnsinn ohne Delirium“, Philippe Pinel)

Der Rest ist Schweigen.

 

Bundeswehr: Panne bei der Beschaffung digitaler Funkgeräte.

Faeser will Kontrollen an Grenzen ausweiten.

Viele Tote bei Explosion in Bergkarabach.

Ein Jahr nach Anschläge auf Nord-Stream-Pipelines.

Förderprogramm für Ladestationen für E-Autos.

Verfassungsgericht zu Rechten leiblicher Väter.

 

25.9.23

Narren, die ihre Schwäche nicht kennen, wollen gewöhnlich die Nation reformieren, allein die größten Genies, unter den glücklichsten Zufällen in Würksamkeit gesetzt, reformieren sie. Anstatt sich dem Strom eingewurzelter Vorurteile und Gebrechen einer Nation (Nachahmung z.E. bei den Deutschen) mit Torherzhaftigkeit entgegen zu setzen, ist es schicklicher und den Kräften mehrerer angemessen, sich jener Schwachheit zu bedienen, die Menschen weiser und glücklicher zu machen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

ausgenutzt werden.

Galizien für Naturliebhaber (Wunderschön, WDR)

naive Künstler

„Kontrollverlust“, „Integrationsgrenze“.

gestikulierend

Schweinehochhäuser im Süden Chinas (tagesthemen)

Selbst große Formate machen die Bilder nicht besser.

Max Moor

geringe Frustrationstoleranz.

Und die Moral von der Geschicht´?

Jean-Christophe Ammann, Kunst? Ja, Kunst! – Die Sehnsucht der Bilder, Westend Verlag GmbH, Westend eBook Edition, Frankfurt/Main, 2014.

Der Rest ist Schweigen.

 

Wohnungsbau-Gipfel der Regierung, schwere Krise, Maßnahmenpaket gegen Krise am Bau, Rekordsumme von 18 Mrd. € bis 2027, Kritik an Beschlüssen zu Wohnungsbau.

Kontrollen an deutsch-polnischer Grenze.

Ukraine erhält die ersten US-Abrams-Panzer.

Tausende Menschen aus Bergkarabach geflohen, Armenien bereitet sich auf eine Flüchtlingswelle vor.

 

24.9.23

Wenn er sprach, so fielen in der ganzen Nachbarschaft die Mäusefallen von selbst zu. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Marcel Duchamp und die Urne.

Pressefreiheit: wahre und tatsächliche Informationen.

Gott ist dem Menschen die Liebe. (Hölderlin)

Spaßvögel

Kasperletheater zu verschenken

Hühnermist abzugeben

„Adorno ist in diesem Punkt radikaler; ihm gilt das avantgardistische Werk als der einzig mögliche authentische Ausdruck des heutigen Weltzustandes. Auch Adornos Theorie geht von Hegel aus, übernimmt aber nicht dessen Wertungen (negative Bewertung der romantischen Kunst), die Lukács auf die Gegenwart übertragen hat. Adorno macht den Versuch, die von Hegel übernommene Historisierung der Kunstformen radikal zu Ende zu denken, d.h. keinen historisch aufgetretenen Typus der Form-Inhalt-Dialektik den Vorrang vor den anderen zu geben. Das avantgardistische Kunstwerk erscheint in dieser Sicht als historisch notwendiger Ausdruck der Entfremdung in der spätkapitalistischen Gesellschaft; es an der organischen Geschlossenheit des klassischen bzw. realistischen Werkes messen zu wollen, wäre inadäquat. Es hat zunächst den Anschein, als hätte Adorno damit die normative Theorie definitiv durchbrochen. Doch läßt sich unschwer erkennen, wie auf dem Weg über die radikale Historisierung das Normative erneut in die Theorie Eingang findet und diese nicht weniger streng prägt, als dies bei Lukács der Fall ist.“ (P. Bürger, S. 163)

weißer Malerkittel

Aus Erfahrung Gut.

AK (Anruf kommt)

Erinnerungskultur (P. Bürger)

Der Rest ist Schweigen.

 

Diskussion über Flüchtlingspolitik.

Forderung nach mehr Mitteln für Wohnungsbau.

Zahl untergetauchter Linksextremisten steigt.

neue Missbrauchsfälle.

Mehrere Tote bei Angriff im Kosovo.

Asteroiden gehören zu den primitivsten Gesteinen.

 

23.9.23

Man führt gegen den Wein nur die bösen Taten an, zu denen er verleitet, allein er verleitet auch zu hundert guten, die nicht so bekannt sind.Der Wein reizt zur Würksamkeit, die Guten in Guten und die Bösen im Bösen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Landkreise völlig überlastet – FLÜCHTLINGE „Wir sind bereits beim Status der Zelte angelangt“, warnt ein Landrat. (dpa)

Nürnbergs mustergültiger Weg – Menschenrechte: Stadt schärft ihr Image weiter (Michael Husarek, NN)

Aiwanger, das freie Radikal – Der FW-Chef quält eine ausgelieferte CSU (Roland Englisch, NN)

Zeit, Ort, Uni: alles perfekt – FORSCHUNG Grünes Licht (und Geld) für neues Menschenrechtszentrum in Nürnberg. (Alexander Jungkunz, NN)

„Zu viele Vekehrsverbände“ – NAHVERKEHR Minister Wissing fordert Fusionen. Der VGN schließt das für sich selber aus. (Andreas Hofbauer, NN)

Unliebsame Novelle – BUNDESREGIERUNG Umweltverbände laufen Sturm gegen eine geplante Reform des Klimaschutzgesetzes. (Andreas Hoenig, dpa)

CDU und CSU drehen den Spieß um – MIGRATION Die UNion kontert den Vorstoß der Ampel mit ihrem eigenen „Deutschland-Pakt“. (dpa)

Freie Wähler mehr Relevanz in Berlin? (dpa)

Tote bei Raketenangriff auf Timbuktu (dpa)

Berg-Karabach: Armenien bereitet Evakuierung vor (dpa)

Italien trauert um König Giorgio – GIORGIO NAPOLITANO Der erst Ex-Kommunist, der zum Präsidenten gewählt wurde, war eine Art Anti-Berlusconi. Im Alter von 98 Jahren ist er gestorben. (Christoph Sator, dpa)

Explosionen auf der Krim – SCHWARZMEERFLOTTE Kiews Raketen treffen Hauptquartier. (dpa)

Margaritas ante porcos.

Der Rest ist Schweigen.

 

CSU bestätigt Söder als Parteivorsitzenden.

Diskussion über Migrationspolitik.

Bundesweite Demos für bessere Bildung.

Nach Einigung bei Kindergrundsicherung.

Nach Ende der Kämpfe in Bergkarabach.

 

22.9.23

Was man sucht, ist gewöhnlich in der letzten Tasche, ist ein vermeintlicher Erfahrungs-Satz, den man, glaube ich, in allen Ländern und in allen Familien angenommen hat, und doch glaubt ihn niemand im Ernst. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Fooddesigner

Schizophrenie ist eine >mikro-soziale< Krisensituation, in der die Handlungen und das Erleben einer bestimmten Person durch andere aus verständlichen kulturellen und mikrokulturellen (gewöhnlich familialen) Gründen zunichte gemacht werden, bis ein Punkt erreicht ist, an dem der Mensch als in irgendeiner Weise >>geisteskrank<< erwählt und identifiziert und schließlich (mittels einer spezifizierbaren, aber höchst willkürlichen Abstempelung) in der Rolle eines >>schizophrenen Patienten<< von medizinischen und quasimedizinischen Gremien bestätigt wird.“ (David Cooper, Psychiatrie und Anti-Psychiatrie, S. 14)

Verschenke Zaunlatten

weniger ist oft mehr.

täuschend echt

auf zu neuen Ufern!

Der Rest ist Schweigen.

 

Immobilienpreise sinken wie nie (9,9%).

Bundestag diskutiert über Migrationspolitik.

Einigung über Kindergrundsicherung.

Ukraine greift russischen Stützpunkt auf der Krim an.

Versorgungslage in Bergkarabach schwierig.

In Afrika gibt es wieder mehr Nashörner (+ 5%).

Erwartungen des DFB.

 

21.9.23

Alles ist sich gleich, ein jeder Teil repräsentiert das Ganze. Ich habe zuweilen mein ganzes Leben in einer Stunde gesehen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

abgöttisch lieben.

Dialektische Rationalität (D. Cooper)

mit einer vollen Kaffeetasse den Türstock anrempeln.

An Fasching als Stalker gehen.

„Ein Ich-Erzähler in Clemens I. Setz´ neuem Roman schildert es so: „Lassen Sie mich ein wenig von mir erzählen. Ich bin fünfundvierzig Jahre alt. Zu einem Mann bin ich herangewachsen in der Zeit, ab die Geschichte längst für beendet erklärt worden war. Alles war tot, der Roman, die Geschichtsschreibung, die Politik, die Religion, die kulturelle Befriedigung. Alle diese Dinge waren tot in den späten Siebzigern, mischten sich unter hie und da noch für irgendetwas oder gegen irgendetwas demonstrierenden Studenten oder fielen einsame Menschen an, die in einer unhygienischen Einzimmerwohnung dem vorzeitigen Drogentod entgegendämmerten.“ (J.-Chr. Ammann, S. 248)

„Alles beim Menschen auf einfache Prinzipien zurückbringen wollen heißt doch am Ende, dünkt mich, voraussetzen, dass es ein solches Prinzipium geben müsse; und wie beweist man dies? … Der Mensch ist ein ursachensuchendes Wesen; der Ursachensucher würde er im System der Geister genannt werden können. Andere Geister deuten sich vielleicht die Dinge unter anderen, uns unbegreiflichen Verhältnissen.“ (Georg Christoph Lichtenberg, 1742 – 1799)

„In der Mathematik haben die Dinge Reinheit.“ (N.N. Taleb, S. 691)

Der Rest ist Schweigen.

 

Länder warnen vor Überlastung.

Mehrwertsteuer in der Gastronomie.

Sorge um Bevölkerung in Bergkarabach.

Selenskyj wirbt in den USA um weitere Hilfe.

Rede von Scholz vor UN-Sicherheitsrat.

Polen schränkt Waffenlieferungen ein.

Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern.

 

20.9.23

Es ist ausgemacht, daß unsere gegenwärtige Glückseligkeit, zumal insofern sie von der Güte der politischen Verfassung abhängt, nicht in dem Verhältnis gewachsen ist, in dem unsere Erkenntnis zugenommen hat. Woher rührt das? Von der Erziehung der Individuorum? Gewiß nicht allein. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Heute ist Weltkindertag.

Elektrischer Ledersessel

Silikonieren

ein Mickey-Mouse-Telefon.

„Kunst ist Poesie. Poesie ist definitiv kein Aufklärungsmodell. Poesie ist die entrückte Sicht auf Welt, um Welt zu schaffen. Diese entrückte Sicht hat nichts mit der Bestätigung des Selbst, sondern mit der funktionierenden Neugier nach dem nicht auslösbaren Selbst zu tun. Dafür gilt es, die Form zu finden. Der Form, der die Idee zugrunde liegt, ist das eigentliche innovative Moment; die Form, die das Selbst wie einen erratischen und gleichzeitig sich verflüssigenden Block konstruiert. Das ist das Paradox der Kunst. Vor allem dies: Poesie schließt das Politische nicht aus. Man denke an Heinrich Heine oder Pablo Neruda.“ (J.-Chr. Ammann, S. 243)

Der Rest ist Schweigen.

 

EU will Zulassung von Glyphosat verlängern, trägt zum Artensterben bei.

Innenausschuss befragt Faeser zu Schönbohm.

Kliniken fordern mehr Geld vom Bund.

Vonovia stoppt Bau von 60.000 Wohnungen.

Kaum Ostdeutsche in Spitzenpositionen.

Aktionen zum Weltkindertag.

 

19.9.23

Seinen Organen etwas zu spielen geben heißt nicht studieren. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Etwas schaffen.

David Cooper, Psychiatrie und Anti-Psychiatrie, edition suhrkamp SV 497, 5. Auflage 1980, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1971.

Moralismus

Absatzprobleme?

„Die Zahl der Künstler hat sich in den letzten zehn Jahren global vervielfacht. Die Übersicht ist längst verloren gegangen. Es gab eine Zeit, da sagten die Künstler, wo es lang geht. Das ist vorbei. Heute versuchen Globalisierungskuratoren Kraftlinien im Sinne einer Vereinheitlichungsstrategie zu bestimmen. Politische Korrektheit ist angesagt. Der Körper aus der Tradition der abendländischen Kunst wird ausgeblendet, ohne Körper, der Lust, Schmerz, Ekstase und Askese vereint, ist in der islamischen Kunst und den islamischen Nationen ein Tabu. Um dem Körper, dem Gedächtniskörper zu entgehen, werden Themen verbreitet. Solche wie Ökologie der Kunst, Migration als Kunst, Anthropologie der Kunst, Gewalt als Kunst und so weiter. Es entsteht eine soziologische Designkunst, die das unergründliche, ja erruptive Selbst ruhig stellt, digital instrumentalisiert. So geht es nicht! Kunst ist und bleibt die Erforschung des Selbst aus einem Bewußtsein und Denken der Gegenwart.“ (J.-Chr. Ammann, S. 243)

Der Zimmerspringbrunnen plätschert aber nicht!

Montaigne, Die Essais, Sammlung Dieterich, Michel de Montaigne, Herausgegeben von Arthur Franz, Dieterich´sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1953.

Der Rest ist Schweigen.

 

UN-Vollversammlung hat begonnen.

Ukraine-Kontaktgruppe tagt in Ramstein.

Aserbaidschan greift Bergkarabach an.

Forderungen der Union in Zuwanderungsdebatte.

Rechtsextremistische „Hammerskins“ verboten, „organisierter Rechtsextremismus“.

AOK-Bericht zur Qualität der Pflege.

Schutz von Jugendlichen vor Alkohol.

US-Immunologe Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis.

 

18.9.23

Wir vergrößern alles um uns, wir sehen manche Dinge entsetzlich vergrößert, dieser Satz gehörig genutzt führt auf vieles, Licht spalten, heißt es vergrößern. Die Erde eine Turmalin-Verkleinerung. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Relativitätstheorie – Quantenmechanik

elektrische Schaukel

Die Konkurrenz ist massig.

Die Farbe des Bucheinbandes falsch erinnert.

„reformerisch“ und „revolutionär“ (H. Marcuse)

„White-collar-Arbeiter“, „Blue-collar-Arbeiter“. (H. Marcuse)

Dort, wo Milliardäre und Millionäre Politik machen.

„Ob man allerdings der künstlerischen Verfahrensweise der Montage auch eine politische Bedeutung wird zuschreiben können, wie Adorno es tut, ist fraglich. „Kunst will ihre Ohnmacht gegenüber der spätkapitalistischen Totalität eingestehen und deren Abschaffung inaugurieren.“ (ÄT, S. 232). Dagegen spricht nicht nur die Tatsache, daß die Montage sowohl von den italienischen Futuristen verwendet worden ist, denen man keineswegs nachsagen kann, sie hätten den Kapitalismus abschaffen wollen, als auch von den russischen Avantgardisten nach der Oktoberrevolution, die in einer im Aufbau befindlichen sozialistischen Gesellschaft arbeiteten. Grundsätzlich ist es problematisch, einer Verfahrensweise eine feste Bedeutuzng zusprechen zu wollen. Hier ist das Vorgehen von Bloch der Sache angemessener, der davon ausgeht, daß in historisch verschiedenen Kontexten eine Verfahrensweise verschiedene Wirkungen haben kann. So unterscheidet er zwischen „Montage unmittelbar“ (d.h. im Spätkapitalismus) und „Montage mittelbar“ (d.h. in der sozialistischen Gesellschaft). (31) Selbst wenn die konkreten Bestimmungen, die Bloch von der Montage gibt, gelegentlich unscharf bleiben, so ist doch an der Einsicht festzuhalten, daß Verfahrensweisen nicht semantisch festlegbar sind auf eine ihnen ein für allemal zukommende Bedeutung.“ (P. Bürger, S. 148)

Der Rest ist Schweigen.

 

Italien verschärft Migrationspolitik.

Diskussion über steigende Asylzahlen.

Weitere Waffen und Munition für Ukraine (400 Mio. €).

Lauterbach wirbt für Corona-Auffrischungsimpfung.

Cum-Ex-Prozess gegen Bankier Olearius.

Petition gegen Sparpläne bei Freiwilligendiensten.

Schlagerikone

 

17.9.23

Krankheiten der Seele können den Tod nach sich ziehen und das kann Selbstmord werden. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Mit den Kräften haushalten.

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ (Ludwig Wittgenstein)

„Beuys ist im Volksmund der Mann mit dem Hut, der Fett- und Filzkünstler. Er ist der größte Zeichner des 20. Jahrhunderts, weil er in den vielen tausend Blättern nicht parallel zu anderen Schaffensbereichen gezeichnet hat, sondern über das zeichnerische Medium eine ganzheitliche Vision von Welt erarbeitete. Die holistische, auf Wechselwirkung angelegte Programmatik ist allumfassend, beruht explizit auf dem Wärmebegriff (= Energie = Wirkung) und erschließt ein anthropologisches Weltbild, das den Menschen konstitutiv in die Natur einbildet. (Beuys hat für sein Schaffen nie den Begriff des Gesamtkunstwerkes beansprucht.)“ (J.-Chr. Ammann, S. 228)

Gas – Gras

„Das „montierte“ Werk weist darauf hin, daß es auch Realitätsfragmenten zusammengesetzt ist, es durchbricht den Schein von Totalität. Die avantgardistische Intention der Zerstörung der Institution Kunst wird so paradoxerweise im Kunstwerk selbst realisiert. Aus der beabsichtigten Revolutionierung des Lebens durch Rückführung der Kunst in die Lebenspraxis wird eine Revolutionierung der Kunst.“ (P. Bürger, S. 139)

Der Rest ist Schweigen.

 

Von der Leyen sagt Italien Hilfe zu, 10-Punkte-Plan; Union fordert härtere Flüchtlingspolitik, M. Söder: „Problem mit demokratischer Stabilität …“

Ausschreitungen bei Eritrea-Treffen in Stuttgart.

Bergungsarbeiten in Libyen gehen weiter.

Scholz spricht beim Bundeskongress von verdi.

Erfurts jüdische Stätten sind nun UNESCO-Welterbe.

Aktivisten besprühen Brandenburger Tor.

 

16.9.23

Wenn eine andere Generation den Menschen aus unsern empfindsamen Schriften restituieren sollte, so werden sie glauben, es sei ein Herz mit Testikeln gewesen. Ein Herz mit einem Hodensack. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Autismus wird als „Blindheit des Geistes“ bezeichnet. Die Unfähigkeit, dynamisch zu denken, sich in Hinsicht auf einen Beobachter der Zukunft zu positionieren, sollten wir „Zukunftsblindheit“ nennen.“ (N.N. Taleb, S. 561)

Serendipität (N.N. Taleb)

„Wenn man nicht weiß, wo man hingeht, muss man sehr vorsichtig sein, denn man könnte dort nicht ankommen.“ (Yogi Berra)

Gelegenheiten nutzen.

Schaden für die Demokratie? – KRITIK Die CDU in Thüringen bringt mit Stimmen auch der AfD ein Gesetz durch. (dpa)

Handwerker uneinig über Heizungsgesetz (eic)

Zweifell an Klimastreiks – UMFRAGE Nur 16 Prozent glauben, dass sie etwas bringen. (dpa)

Braucht es Schuluniformen? Was für und was gegen Einheitskleidung spricht (Pro: Christina Merkel, Contra: Kathrin Walther, NN)

AfD hat den Fuß in der Tür – Uneinige Demokraten: Risse in der Brandmauer (Alexander Jungkunz, NN)

Es geht um die Wurst – EU „Das ist Nonsens“: Warum Brüssel die Hersteller von Nürnberger Spezialitäten empört. (Nina Eichenmüller, Katrin Pribyl, NN)

AfD in Umfragen zweitstärkste Kraft – BUND Institute sehen die Partei aktuell bei 21 beziehungsweise 22 Prozent der Stimmen. (dpa)

„Hektik ist nicht mein Politikstil“ – INTERVIEW Lars Klingbeil über das Umfragetief der SPD, die Erfolge der Ampel – und die Fehler, die sie gemacht hat. (Interview Michael Husarek, Armin Jelenik, Stephan Sohr)

„Zusammenstehen für Demokratie“ – USA Außenministerin Baerbock wirbt während ihrer Reise bei Fox News für eine gemeinsame Kraftanstrengung gegen Putin. (Jörg Blank, dpa)

Finanzspritze für das Schienennetz – INFRASTRUKTUR Für pünktlichere Züge stellt der Bund der Bahn 40 Milliarden in Aussicht. (dpa)

Zehntausende für Klimaschutz auf der Straße (dpa)

Taurus-Lieferung: keine schnelle Einigung (dpa)

Faeser für längeren Schutz für Ukraine-Flüchtlinge (dpa)

BND warnt vor Cyber-Attacken auf LNG-Terminals (dpa)

Gegen Grundrente und Mietpreisbremse – VORTRAG Der DGB warnt: Laut seiner Einschätzung ist die Rechtsaußen-Partei AfD alles andere als eine Interessenvertreterin des „kleinen Mannes“. (Martin Damerow, dpa)

„Am Ende werden wir uns nicht an die Worte unserer Feinde erinnern, sondern an das Schweigen unserer Freunde.“ (Martin Luther King Jr.)

„Der einzige Reichtum, den du für immer behalten wirst, ist der Reichtum, den du verschenkt hast.“ (Marcus Aurelius)

„Der Sinn des Lebens besteht darin, seine Gabe zu finden. Der Sinn des Lebens besteht darin, sie zu verschenken.“ (Pablo Picasso)

„Alles, was du dir vorstellen kannst, ist real.“ (Pablo Picasso)

Der Rest ist Schweigen.

 

Italien will EU-Mission wegen Flüchtlingskrise, Diskussion über EU-Militäreinsatz, „internationales Recht“.

Seuchengefahr in Libyen steigt.

Erster Todestag von Jina Mahsa Amini.

Lange Haftstrafen für Attentat von Brüssel.

Oktoberfest in München hat begonnen.

 

15.9.23

Was sie Herz nennen, liegt weit niedriger als der 4te Westenknopf. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Ich sage es mal so: Man muss sich Desorientierung auch leisten können, man muss die Kraft, das Wissen, die Erfahrung auch vor allem aus Neugier haben, sich in ihr auch wohl zu fühlen, bereit sein, eigene Wege zu gehen. Fazit, auf die Kunst bezogen: Es gibt nichts zu erfinden, aber vieles zu entdecken.“ (J.-Chr. Ammann, S. 222)

„Was die Kunst angeht, ist der Energieerhalt nicht begründet. Beweisen lässt sich das nicht direkt. Aber dass die Kunst schöpferische, psycho-emotionale Energie sedimentiert, macht aus jedem großen Kunstwerk einen dauerhaften Energiespeicher.“ (J.-Chr. Ammann, S. 226)

„Kunstwerke wurden grundsätzlich immer behütet. Erlitten sie durch Feindeshand Schaden oder werden gar zerstört, so war nicht das Kunstwerk direkt gemeint, sondern die Identität der Gemeinschaft, die es hervorgebracht hatte.“ (J.-Chr. Ammann, S. 226)

„… Moderne ist Kunst durch Mimesis ans Verhärtete (ÄT, S. 39). Hier spätestens rächt sich die Tatsache, daß Adorno die Kategorie des Neuen nicht präzise zu historisieren sucht. Da er dies versäumt, muß er dies direkt aus der Warengesellschaft herleiten. Für Adorno ist die Kategorie des Neuen in der Kunst notwendige Verdopplung dessen, was die Warengesellschaft beherrscht. Da diese nur bestehen kann, wem die produzierten Waren auch verkauft werden, ist es erforderlich, die Käufer stets mit dem Reiz der Neuheit des Produkts zu locken. Diesem Zwang unterwirft sich, Adorno zufolge, auch die Kunst, wobei er in dialektischem Umschlag gerade in der Anpassung an das die Gesellschaft beherrschende Gesetz den Widerstand gegen diese erkennen will. Nun ist aber zu bedenken, daß in der Warengesellschaft die Kategorie des Neuen keine substantielle ist, sondern eine scheinhafte. Was sie bezeichnet, ist gerade nicht das Wesen der Waren, sondern die ihnen künstlich aufgedrückte Erscheinung (das Neue an den Waren ist die Aufmachung). Wenn Kunst sich nun diesem Äußerlichstem der Warengesellschaft anpasst, so ist schwer einzusehen, wie sie gerade dadurch dieser soll Widerstand entgegen setzen können …“ (P. Bürger, S. 117)

Der Rest ist Schweigen.

 

Rufe nach Unterstützung durch die EU.

Thüringen: Diskussion über den Umgang mit der AfD, so viel Macht hatte die AfD noch nicht gehabt.

Globaler Protesttag von „Fridays for Future“.

Artemis 2 beigetreten.

Botero gestorben.

 

14.9.23

Der Mensch besteht doch noch aus etwas mehr als Testikeln.  (G.Ch. Lichtenberg)

 

Mangelhaftes Deutsch in den Kleinanzeigen.

„Die Wirklichkeit als zu verändernde wird sinnlich erfahren, erlitten, erträumt … Das geschieht ganz konkret in der Repräsentation der Individuen, der Dinge, der Natur. Sie werde mit einer ihr eigenen Wahrheit und Wirklichkeit dargestellt, die der gegebenen Wahrheit und Wirklichkeit nicht aufgehen – und die auch in keinem anderen Medium dargestellt werden können.“ (Herbert Marcuse, S. 40)

bürgerliche Kunst (Habermas)

„Was ist denn der Unterschied zwischen Dokumentarismus und Kunst? Dem Dokumentaristen sind die Fakten wichtiger als das Bild. Die Fakten bestimmen das Bild, nicht das Bild die Fakten …“ (Jean Christophe Ammann, Kunst? Ja Kunst!, S. 213)

„Das Alphabet hat 26 Buchstaben … Die Bildsprache besitzt ein unendliches Vokabular.“ (Ammann, S. 215)

„Die europäischen Avantgardebewegungen lassen sich bestimmen als Angriff auf den Status der Kunst in der bürgerlichen Gesellschaft. Negiert wird nicht eine voraufgegangene Ausprägung der Kunst (ein Stil), sondern die Institution Kunst als eine von der Lebenspraxis der Menschen abgehobene. Wenn die Avantgardisten die Forderung aufstellen, die Kunst solle wieder praktisch werden, so besagt diese Forderung nicht, der Gehalt der Kunstwerke solle gesellschaftlich bedeutsam sein. Die Forderung bewegt sich auf einer anderen Ebene als der der Gehalte der Einzelwerke; sie richtet sich auf den Funktionsmodus von Kunst innerhalb der Gesellschaft, der die Wirkung der Werke ebenso bestimmt, wie der besondere Gehalt es tut.“ (P. Bürger, S. 95)

Der Rest ist Schweigen.

 

Thüringer CDU setzt mit AfD Gesetz durch, Senkung der Grunderwerbssteuer, große Ratlosigkeit.

Tausend Flüchtlinge erreichen Lampedusa, „Akt des Krieges“, an einem Tag kamen 120 Boote an.

Zahl der Todesopfer in Libyen steigt weiter an.

Sechs von neun planetaren Grenzen überschritten.

EZB erhöht Leitzins auf 4,5%.

20 Jahre Kommission für Nazi-Raubkunst.

Bundesweiter Warntag.

 

13.9.23

Es gibt Leute, deren Lippen mit gleicher Breite um den ganzen Mund herumgehen, der dadurch das Ansehen von einem Feuerstahl erhält. Mit denen ist selten viel anzufangen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Bei großvolumigen Motoren kann man untertourig fahren.

Die Ersttäter von heute könnten zu Intensivtätern werden; jugendliche Gewalt ist zu allen Zeiten eine Gefahr. (ZDF info)

Einen Vogel zeigen.

Legenester und Hühnertreppe.

„In dem Maße, in dem der Kampf ums Dasein der freien Entwicklung und Erfüllung individueller Bedürfnisse zu dienen beginnt, weicht die repressive Vernunft einer neuen Vernünftigkeit der Befriedigung, in der Vernunft und Glück zusammentreffen.“ (Herbert Marcuse, in Triebstruktur und Gesellschaft, S. 220)

Begriff – Begrifflichkeit

Alles was man sieht, macht Eindruck.

das Talent zum Politiker (Rhetorik)

Der Rest ist Schweigen.

 

Immer mehr Opfer nach Flutkatastrophe in Libyen.

Suche nach Überlebende in Marokko.

Treffen von Kim und Putin in Russland.

Von der Leyen zur Lage der EU.

Mehr Tranparenz bei Leistungen der Kliniken, 1.700 Krankenhäuser in Deutschland.

Thüringer AfD-Chef Höcke muss vor Gericht.

 

12.9.23

Der völlige Idiot, der vernünftige, gangbare Mann und der Rasende haben überhaupt ihre Zeichen, woran man sie leicht erkennt, aber die Gradationen und Nuancen hierin zu bestimmen (das eigentliche Fach der Physiognomik) ist sehr schwer. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Gute Journalisten folgen keiner Agenda.

Motte oder Nachtfalter?

Entscheidungsträger in Krisenzeiten zu sein. (ARD)

Auch ein schwaches, dünnes Streichholz kann Feuer machen.

Gespräche mit Herbert Marcuse, edition suhrkamp SV 3319, Einmalige Sonderausgabe 1996, Erste Auflage 1978, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1978.

„Tolstoi sagte, glückliche Familien seien alle gleich, die unglücklichen hingegen seien alle auf ihre eigene Weise unglücklich.“ (N.N. Taleb, S. 537)

„Meine These lautet nun, daß der von Marx am Beispiel der Kategorie Arbeit aufgezeigte Zusammenhang zwischen der Erkenntnis der Allgemeingültigkeit einer Kategorie und der geschichtlichen realen Entfaltung des Bereichs, auf den diese Kategorie zielt, auch für künstlerische Objektsituationen gilt. Auch hier ist die Ausdifferenzierung des Gegenstandsbereich die Bedingung der Möglichkeit einer adäquaten Gegenstandserkenntnis. Die volle Ausdifferenzierung des Phänomens Kunst ist aber in der bürgerlichen Gesellschaft erst mit dem Ästhetizismus erreicht, auf den die historischen Avantgardebewegungen antworten.“ (P. Bürger, S. 30)

„Wie können also davon ausgehen, daß spätestens am Ende des 18. Jahrhunderts die Institution Kunst im oben genannten Sinne voll ausgebildet ist.“ (P. Bürger, S. 49)

Abholung München Haar: Antiskop zu verschenken (Spritkosten ca. 30,-).

Der Rest ist Schweigen.

 

Sturmflut im Nordosten Lybiens, der Westen und der Osten Lybiens. Sie können spenden: ARD/Nothilfe Lybien.

Nordkoreas Machthaber Kim in Russland.

Deutscher Wohnungsbau steckt in großer Krise, 20,7& Stornierungen.

OECD-Studie zur beruflichen Bildung.

Ansprechpartner bei psychischen Problemen bei Schülern.

Schwere Unwetter im Westen Deutschlands.

 

11.9.23

Nichts aufgeschoben; alle Tage wenig; Pfennige gespart in allen Stücken, nicht zu viel auf einmal und lieber oft ein wenig ist meinem Charakter am zuträglichsten, und wenn ich es nicht so ausrichte, so richte ich nichts aus. (G.Ch. Lichtenberg)

 

geringe Frustrationstoleranz

Zwischen zwei Buchdeckel bekommen.

Eher ein Abstellgleis als eine Startrampe.

brachliegende Talente

kommt sich sehr wichtig vor.

Die Natur lässt ihre Muskeln spielen.

Think big or go home! (USA)

Der Körper holt sich den Schlaf zurück.

Der Rest ist Schweigen.

 

Etwa 2.700 Tote nach Erdbeben in Marokko.

Tote nach Sturm in Syrien.

Baerbock trifft Seneskyj in Kiew, weiter 40 Schützenpanzer Marder für die UKraine.

Spatenstrich für Stromtrasse SuedLink.

Niedrige Renten für Millionen beschäftigte.

Tausende erinnern an MIiitärdiktatur in Chile.

Spaniens Verbadschef Rubiales zurückgetreten.

 

10.9.23

Wahrhaftes unaffektiertes Mißtrauen gegen menschliche Kräfte in allen Stücken ist das sicherste Zeichen von Geistesstärke. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Was ich nicht mag, sind unzuverlässige Leute.

ostelbische Arbeiter

Norbert Elias: „Der verhängnisvolle Einfluß …“

Eros ist die Feder einer Uhr.

Rote Zahlen deuten nicht immer auf „Krankheit“ hin.

Für die Elite der Künstler dürfte wohl das monetäre, kapitalistische Gesellschaftssystem, in wohlwollender Sicht, ein Segen sein. Für das Gros der anderen eher ein Fluch.

„… Denn weder Kapitalismus noch Kommunismus sind ein Endzustand.“ (Norbert Elias, S. 197)

„Wenn einer stirbt, ist das eine Tragödie; wenn eine Million stirbt, ist das eine statistische Angabe.“ (Stalin)

machtbesessen

Unter dem Deckmantel der Kunst.

„wissen wie“ und „wissen was“.

nicht kreditwürdig

sich abschätzig über eine Biografie äußern.

Der Rest ist Schweigen.

 

Deutschland macht die Sensation perfekt, Weltmeister im Basketball.

Zahl der Erdbebenopfer in Marokko steigt weiter, 2.100 Tote, 300.000 Menschen betroffen.

G20-Gipfel in Indien beendet, Ergebnisse sehr enttäuschend.

IAA geht zu Ende.

Dürresituation in Deutschland hat sich verbessert.

 

9.9.23

Man lasse nur einströmen, ohne Vorurteil, in unsern sinnlichen Werkzeugen liegt der Fehler nicht, wenn wir superklug oder Gecken sind, sondern nur in unserm Lesen und Vorurteilen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Markus Söder kann mit so einem Ergebnis natürlich nicht zufrieden sein … (M. Slomka), Vandalismusschäden bei der Bahn; „für den indischen Gastgeber ein Affront“; „für Apple wird China mehr und mehr zum Risiko“ (V. Haller). (heute journal)

mit Hilfe von KI Musik machen, immerhin: hinter jeden KI ein Mensch, der ihn schreibt. (aspekte)

Heizungsgesetz beschlossen – ENERGIE Nach monatelanger Diskussion bringt die Ampel ihr Vorhaben durch den Bundestag. (dpa)

Ärger mit der N-Ergie – GAS Kunden müssen hohe Abschlagssummen zahlen. (eic)

Nichts ist normal – Die Causa Aiwanger hinterlässt viele Verlierer (Michael Husarek, NN), „Aber er darf sich keinen Ausrutscher mehr leisten, die Geduld der CSU ist endlich.“

Komplett vermurkst – Ampel muss aus dem Heizungsgesetz lernen (Harald Baumer, NN)

„Ihr Völker der Welt“ – ERNST REUTER Die berühmteste Rede des Berliner Oberbürgermeisters hallt nach 1948 nach. (V. Schmitt-Roschmann, dpa)

Baerbock bleibt hart – MIGRATION Außenministerin will Liste der sicheren Herkunftsländer nicht erweitern. (dpa)

„Wir brauchen keinen Beziehungscouch“ – INTERVIEW Grünen-Chefin Ricarda Lang sieht die Ampel auf einen grundsätzlich guten Weg – erkennt aber auch Perspektiven für Bündnisse mit der Union. (Interview Harald Baumer, Hicran Songur, Vanessa Neuß, NN)

Hoffnungsschimmer für Klima – HEIZUNGSGESETZ Die Ampel-Koalition hat eines ihrer zentralen Vorhaben durchgebracht. Was ist dabei herausgekommen? (Helge Toben, Andreas Hoenig, dpa)

Christian Schmidt spricht Dodik Zuständigkeit ab (dpa)

Tausende Fahrgäste stecken fest – ANSCHLÄGE Von Linksextremisten gelegte Brände beeinträchtigen den Bahnverkehr. (dpa)

Wegner: Schwarz-Grün Option auch im Bund (dpa)

Zwei Terroranschläge erschüttern Mali (dpa)

Lindner will Steuerzahler entlasten (dpa)

G20-Gipfel droht zu scheitern – wegen Russland (Ansgar Haase, Ulf Mauder, Julia Naue, Jörg Blank, dpa)

„Keine normale Arbeit“ – SEXARBEIT Nächste Woche stimmt das EU-Parlament über einen Bericht zur Regulierung der Prostitution ab. (Katrin Pribyl, NN)

Illusion von freier Abstimmung – REGIONALPARLAMENTE In Russland wird am Sonntag gewählt. Auch in den besetzten Gebieten in der Ukraine. (Hannah Wagner, dpa)

Preise steigen nach wie vor stark an – INFLATION Im August betrug die Teuerungsrate 6,1 Prozent. Nächste EZB-Zinsentscheidung steht an. (Jörn Bender, dpa)

Ein langer Weg – E-AUTOS Die hohen Preise haben die Nachfrage nach den Stromern deutlich gebremst. (Frank Johannsen, dpa)

Der Rest ist Schweigen.

Marokko: Erdbeben der Stärke 6,8, Epizentrum im Atlas-Gebirge, Afrikanische Platte – Eurasische Platte.

G20 einigen sich auf Abschlusserklärung.

Mehr als 14.000 Lehrerstellen unbesetzt.

Wieder Züge zwischen Hamburg und Berlin.

Kreml ruft Ukraine zur Abstimmung auf.

Nordkorea feiert 75. Gründungstag.

 

8.9.23

Wenn man gar nicht einmal die Geschlechter an den Kleidungen erkennen könnte, sondern auch noch sogar das Geschlecht erraten müßte, so würde eine neue Welt von Liebe entstehen. Dieses verdiente in einem Roman mit Weisheit und Kenntnis der Welt behandelt zu werden. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Schreiben tisch

Starenkasten

Ausstellungskataloge: Wer so was liest, ist selber schuld.

Hundewiesen

Die Wissenschaft erarbeitet Erkenntnisse, die Politik trifft Entscheidungen.

Kinder – sie sollen keinen Willen haben.

„Oder in den Worten von A. Graeser formuliert: „Können wir vergangene Denker in ihrem eigenen Recht sehen und sie so verstehen, wie sie verstanden werden wollten?“ (Alfred Treml, Pädagogische Ideengeschichte, S. 18)

Geschichte ist der ästhetischen Theorie inhärent. Ihre Kategorien sind radikal geschichtlich. (Th.W. Adorno)

Die Rose – wächst nach.

„heimatlos sind viele auf der Welt, heimatlos … ein paar Freunde, eine Liebe, wie es früher, früher einmal war …“

Algazel (Al-Ghazali)(11. Jhrdt.)

Der Rest ist Schweigen.

 

Streit um Gebäudenergiegesetz, Beratungen zu Folgen des Heizungsgesetzes.

Körber-Preis für Informatikerin Cornelia Schmid, Bilderkennung – Grundlage für Roboter.

Vor Gipfeltreffen in Indien.

Lage in Bergkarabach spitzt sich zu.

schwere Überschwemmungen in Hongkong.

Zugausfälle wegen Brandanschläge.

größter Erfolg in der deutschen Basketball-Geschichte.

 

7.9.23

Wenn man den Ländern Namen von den Worten gäbe, die man zuerst hört, so müßte England damn it heißen. (G. Ch. Lichtenberg)

 

Alfred K. Treml, Pädagogische Ideengeschichte – Ein Überblick, Kohlhammer Urban Taschenbücher Band 600, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2005.

Micky Maus Nr. 4 nachdruck

Sterne sind weit, weit weg.

Was hat einer in einer anderen Wohnung zu suchen?

Das Eis des Kolumbus.

homo causus (N. Elias)(Monade ohne Fenster)

Kunst ist eine Sache des Überflusses.

Kenneth Noland: „Die Farbe ist meiner Meinung nach die Hauptsache in der Malerei. Wichtig in der Malerei ist, das Mittel zu finden, um die Farbe auszudrücken ohne sie zu vernichten, und zwar in der Art, daß sie – unabhängig von den bildnerischen hyperrealistischen, kubistischen oder strukturellen Systemen – ihren Wert beibehält. Wichtig ist, die Farbe so dünn aufzutragen, daß Farbe und Oberfläche ineinander übergehen … alles ist Farbe und Fläche, und dieses ALLES muß miteinander verschmelzen.“ (A. Puribug, S. 402)

Yves Klein: „Ich habe das Nichts nichts geliebt. Also lernte ich die Leere kennen, tiefe Leere, die blaue Tiefe, tiefes Blau. Als da Abenteuer der Monochromie begonnen hatte, waren meine fünf Sinne eingespielt – ich funktionierte.“ (A. Puribug, S. 404)

Peter Bürger, Theorie der Avantgarde, Wallstein Verlag, Göttingen, 2017, eBook.

„2.) Weiterhin ist festzuhalten, daß der ideelle Gehalt (das literalische Werk) nicht einfach Abbild, d.h. als Verdoppelung der gesellschaftlichen Realität begriffen wird, sondern als deren Produkt.“ (P. Bürger, S. 15)

Der Rest ist Schweigen.

 

Kritik an Faeser wegen des Falls Schönbohm.

Länder für verbilligten Industriestrom, die deutschen Länderchefs dürfen in Brüssel mitreden.

Diskussion über Asylpolitik, Zunahme der Asylbewerber um 77,4%.

Empfehlungen für Rettungsdienst-Reform.

Lage in Griechenland verschärft sich weiter, Sturzregen.

Massive Störung im Münchner Bahnverkehr.

 

6.9.23

Er sah so zerknickt aus als wie ein Mädgen in Mannskleidern. (G.Ch. Lichtenberg)

 

In Russland ist Schizophrenie verboten!

Geschäftsbücher – Geschichtsbücher

Notizen zur Erinnerung der Prozeß- und Figurationstheorie (Norbert Elias)

Die Professionalisierung und Bürokratisierung der Soziologie (N. Elias)

> historische Soziologie < (N. Elias)

Kinderzeichnungen sind fast immer schön.

Investigativer Journalismus: Missstände aufzeigen, Unrecht anprangern.

Ben Nicholson: „Ein Quadrat und ein Kreis sind in der Kunst nichts an sich, sie werden nur durch den Gebrauch lebendig, den der Künstler instinktiv von ihnen macht, wenn er eine poetische Idee ausdrücken will.“ ( A. Puribug, S. 384)

Jean Dewasne: „Die Rolle des Künstlers besteht darin, das Material bis zu einer expressiven Kraft zu treiben. Das allein würde aber nicht genügen, wenn er nicht zugleich die strukturelle Logik hervorheben würde, die sich aus der natürlichen Entfaltung des Materials ergibt … Ich habe eben die neue sythetische und dialektische Konzeption der „abstrakten“ Kunst definiert, einer objektiven Kunst, wie sie sich heute zu entwickeln beginnt; und dies durch Opposition gegen die analytische und statische Konzeption der ersten abstrakten Kunst. – Das Kunstwerk ist zu erst und vor allem ein Mittel, um die Menschen zusammenzuführen. Wir sind dann weit entfernt von dem Werk , in das der Künstler seine geheimen Komplexe, Geschwüre und Krankheiten ausgießt.“ (A. Puribug, S. 389)

„Wenn man einen Film über einen Mann macht, der eine Frau kidnappt und sie fünf Jahre lang an den Heizkörper kettet – etwas, das vermutlich einzigartig in der Geschichte ist -, nennt man es eine gnadenlos realistische Gesellschaftsanalyse. Wenn ich einen Film wie „Tatsächlich … Liebe“ mache, der von den Menschen handelt, die sich verlieben, und es gibt etwa eine Million Menschen, die sich heutzutage in Großbritannien verlieben, nennt man es die sentimentale Darstellung einer unrealistischen Welt.“ (Richard Curtis, *1956)

Nassim Nicholas Taleb, Der schwarze Schwan – Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, Aus dem Englischen von Ingrid Proß-Gill, Penguin Verlag, Albrecht Knaus Verlag, München, 2021, eBook.

Der Treib, sich fortzupflanzen.

Der Rest ist Schweigen.

 

Massive Regenfälle im Südosten Europas, zahlreiche Tote bei Sturm in Brasilien, heißester Sommer seit Aufzeichnungsbeginn.

Angriff auf Marktplatz in der Ukraine, Besuch des US-Außenministers.

IG-Metall will Einstieg in die Vier-Tage-Woche.

Venedig plant Gebühr für Tagestouristen.

 

 

5.9.23

Er war ein geschäftiger Schriftsteller und ein sehr fleißiger Leser seiner eigenen Artikel in den gelehrten Zeitungen und Journalen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Die Juden waren seit vielen Jahrhunderten in den christlichen Staatsgesellschaften eine verächtete und stigmatisierte Außenseitergruppe. Das bloße Wort Jude trug aufgrund dieser langen Geschichte verächtliche und beschimpfende Untertöne mit sich, nicht viel anders als das Wort nigger im Englischen.“ (Norbert Elias)

Radaumacher (N. Elias)

Weise ist der, der sich politisch nicht festnageln lässt.

Psychotherapie, Gesprächstherapie: Die Depression einfach wegreden.

Marc Tobey: „Mein Werk ist inneres Betrachten.“ (A. Puribug, S. 337)

Pierre Soulage: „Das Dilemma Figurativ – Nichtfigurativ kenne ich in meiner Malerei nicht. Ich gehe weder von einem Gegenstand, von einer Landschaft aus, um sie nach und nach umzuformen, noch suche ich umgekehrt beim Malen nach ihrer Erscheinung. Um so mehr baue ich auf den Rhythmus, dieses KLopfen der Formen im Raum, dieses Ausschneiden des Raumes durch die Zeit. Der Raum und die Zeit sind nicht mehr die Behälter, in die die gemalten Formen eingetaucht sind, sie sind Instrumente der Bildpoesie geworden. Mehr als die Ausdrucksmittel und die TRäger einer Poesie sind sie selbst Poesie.“ (A. Puribug, S. 338)

Mark Rothko: „es ist mir klar, daß geschichtlich gesehen, das Malen großer Bilder das Malen von etwas Grandiosem und Pompösem bedeutet. Der Grund, weshalb ich sie male – ich glaube, das gilt auch für andere Maler, die ich kenne -, liegt darin, daß ich sehr vertraut und menschlich sein möchte. Ein kleines Bild zu malen heißt, sich selbst außerhalb des Erlebnisses zu stellen, auf ein Erlebnis wie durch ein Verkleinerungsglas zu schauen. Malt man aber größere Bilder, so ist man darin. Man kann es nicht mehr dirigieren.“ (A. Puribug, S. 347)

„Um jemanden zu bestrafen, muss man ihn verletzen. Um jemanden zu reformieren, muss man ihn verbessern. Menschen werden nicht besser, wenn man sie verletzt.“ (George Bernard Shaw, 1856 – 1950)

Jean Fautrier, 1928: „Das Auge hat sich verändert uns niemand kann leugnen, daß es heute etwas anderes fordert, etwas so sehr anderes, daß man bestürzt daran denkt, wie noch vor 20 Jahren die besten Künstler zufrieden waren und als Neuerer galten, wenn sie schwarze Fische oder rote Bäume vor dem Motiv malten. – Die Malerei ist etwas, das sich zwangsläufig zerstört, je zerstören muß, um sich zu erneuern.“ (A. Puribug, S. 358)

Der Rest ist Schweigen.

 

Debatte über Lindners Haushaltentwurf, Volumen 445,7 Mrd. €, Neuverschuldung 16,6 Mrd. €, Sondervermögen in der Kritik: „Sonderschulden“.

Sorge um Finanzlage der Kommunen.

Deutlich mehr Opfer durch Streumunition, 1172 Opfer (2022).

Immer mehr Autos in Deutschland, Anfang des Jahres 48,8 Mio. PKW zugelassen, Scholz kündigt Ausbau von Ladestationen an.

Überschwemmungen in Zentral-Griechenland.

 

4.9.23

Sie wollten also die Katholiken in den Himmel sprengen? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Freundlich – freundschaftlich

Es ist was es ist, sagt die Liebe. (Erich Fried)

Übertragung ist das, was rüber kommt.

Bartisch

Alfred Weber, Karl Mannheim (N. Elias)

Wollungen (A. Weber)

Theo van Doesburg, 1930: „Wir sehen die Zeit der reinen Malerei voraus und konstruieren die Geist-Form, die Zeit der Konkretisierung des schöpferischen Geistes. Konkrete und nicht abstrakte Malerei, denn nichts ist konkreter, wirklicher als eine Linie, eine Farbe, eine Oberfläche. Wenn die Ausdrucksmittel befreit sind, stehen sie in Beziehung mit dem eigentlichen Ziel der Kunst: eine universelle Sprache zu schaffen.“ (A. Poribug, S. 259)

„Wie müssen idealistisch sein – dann werden aus uns wahre, echte Realisten.“ (Viktor Frankl, 1905 – 1997)

„Kommunistisch oder kapitalistisch, in beiden Fällen tastet die Diktatur der Zahlen die innere Motivation an.“ (R. Bregman, S. 483)

mit KI arbeiten.

Wo gearbeitet wird, passieren Fehler.

„Die Schule ist die Werbeagentur, die einen dahin bringt zu glauben, man brauche die Gesellschaft so, wie sie ist.“ (Ivan Illich, Philosoph)

„Das bis dahin Unbekannte sind jene, als merkwürdig rätselhaft auffallende Formulierungen im Werk, auf die der Beschauer eingehen muß, um überhaupt das Wesen einer Kunstäußerung erfassen zu können … Kunst besteht nicht in Regeln, sondern immer in Ausnehmen von Standpunkt des Erfahrungsmäßigen.“ (Willi Baumeister, 1947, A. Poribug, S. 291)

Der Rest ist Schweigen.

 

Ukraine meldet Erfolge bei Gegenoffensive.

Keine Einigung bei Getreideabkommen.

Schlagabtausch politischer Gillamoos.

Erster afrikanischer Klimagipfel in Kenia.

Lemke will Abschuss von auffälligen Wölfen erleichtern. Invasive Arten gefährden Ökosysteme.

Heute vor 25 Jahren wurde Google gegründet.

 

3.9.23

Es sah aus, wie Wasser im Feuer verguldet. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Das Holzschneiden und Drucken ist keine Arbeit – eher Vergnügen – Flow!

„Menschen sind ja nicht eindeutig; im Unterschied zu Büchern kann man von ihnen nicht erwarten, daß sie widerspruchslos sind.“ (Norbert Elias)

Schubladendenker

ein intellektuelles Kunstwerk.

eine Vogel haben.

am Samstag geht man nicht zum Arzt.

sich zur Ruhe setzen.

Frantisek Kupka, 1905: „Ich glaube nicht, daß es nötig ist, Bäume zu malen. Denn die Leute können auf dem Weg zur Ausstellung bessere im Original sehen. Ich male zwar, aber ich male nur die Idee, die Synthese; wenn Du willst, die Saiten.“

„Nur das furchtsame Bewußtsein und die Mittelmäßigkeit der schöpferischen Kräfte des Künstlers verleiten ihm zur Täuschung und fixieren eine Kunst aus Formen der Natur, aus Angst, ihn des Fundamentalen zu berauben, auf welchem der Urmensch und die Akademie ihre Kunst gegründet haben … Ich habe den Ring des Horizontes zerbrochen und bin dem Kreis der Dinge entkommen, dem Ring des Horizontes, in welchem der Künstler und die Formen der Natur eingeschlossen sind.“ (Kasimir Malewitsch)

Geld ist weder ein Gut noch ein Übel – es ist ein Mittel.

Verschenke Hahn Gieger Hähne

„Ich habe mich sorgsam bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen.“ (Baruch Spinoza, 1632 – 1677)

Der Rest ist Schweigen.

 

Finanzminister Lindner will Wirtschaft stärken.

Bundesländer werben für Industriestrompreis.

Ukraine meldet militärische Erfolge.

Leichte Zunahme von Corona-Infektionen.

Waldbrände in Griechenland scheinbar unter Kontrolle.

Schwere Unwetter in Spanien.

 

2.9.23

Busen bedeutet anfangs bloß eine Falte, dann die Falte an der Brust, die Brust selbst, das Herz in der Brust und endlich den ganzen Mensch<en. Assoziation. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Söder erhöht den Druck – FLUGBLATT-AFFÄRE Aiwanger muss Fragenkatalog rasch beantworten. Kritik reißt nicht ab. (dpa/vnp)

Deutschlandticket macht ÖPNV für viele attraktiv (dpa)

Um Amt und Würde geredet – Opfer-Rolle: Söder kann Aiwanger kaum halten (Alexander Jungkunz, NN)

Macrons Makel – Präsident reizte für Rentenreform alles aus (Birgit Holzer, NN)

Verfolgte Unschuld? FLUGBLATT-AFFÄRE Die Kritik an Aiwanger hält an. Doch er bekommt auch Unterstützung. (Ralf Müller, NN)

Kampf der Mütter des Grundgesetzes – GLEICHBERECHTIGUNG Vor 75 Jahren war im Parlamentarischen Rat die Gleichstellung von Mann und Frau heftig umstritten. (Christoph Driessen, dpa)

Unionsfraktion für rasante Tauraus-Lieferung (dpa)

Umstrittene Reform trii in Kraft – RENTEN Trotz lautstarken Protests müssen Franzosen jetzt bis 64 arbeiten. (dpa)

Militärtechnik nach Russland geschmuggelt? (dpa)

Lange Haftstrafe für IS-Rückkehrerin (dpa)

Kapitol-Sturm: Rechtsradikaler muss in Haft (dpa)

Trump kommt nicht zur Anklageverlesung (dpa)

Berichte über neuen Drohnentyp – KRIEG Laut Medien setzt die UKraine Flugkörper aus Karton ein. Derweil beziffert Präsident Selenkyj die Zahl benötigter Jets. (dpa)

Ich glaub mein Schwein pfeift … (Gymmick)

Der Rest ist Schweigen.

 

Förderung privater E-Ladestationen, „kombinierte Förderung“.

Diskussion über Industriestrompreis.

Scholz: „Die Kernkraft ist in Deutschland ein totes Pferd.“

Staatskanzlei prüft Antworten Aiwangers.

Viele Kinder keine sicheren Schwimmer.

Demo gegen Ausbau der Autobahn A 100 in Berlin.

Militär in Gabun verspricht Demokratie.

Indiens Sonnenmission erfolgreich gestartet, Dauer: 5 Jahre.

Feuer in Griechenland noch immer nicht unter Kontrolle.

 

1.9.23

Eine solche Tugend, solche Sanftmut – Gott! Die Metzger haben bei ihrem Tode geweint und die Schmarotzer wie sies gehört haben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

ein aggressives Inkasso-Büro.

„Mitunter wird im Schatten etwas sichtbar, das im Hellen verborgen war.“ (Hiromi Kawakami)

Klein, kleiner, Tiny House – Leben im Kleinstformat (WDR)

Digitale Forensik: VR-Table

Man kann nicht auf zwei Pferden gleichzeitig reiten. (N. Elias)

Kunst: es prallen Meinungen aufeinander.

Zivilisationsliterat (N. Elias)

Harold Rosenberg, Kritiker von J. Pollock: „Ein Bild als Handlung kann von der Biographie des Künstlers nicht getrennt werden. Das Handlungsbild hat dieselbe metaphysische Substanz wie die Existenz des Künstlers. Das neue Bild hat jede Unterscheidung zwischen Kunst und Leben hinfällig gemacht.“

„Helles warmes Rot wirkt entschlossen, laut triumphierend wie Fanfaren! Zinnober ist wie gleichmäßig glühende Leidenschaft, Tubaton und starke Trommelschläge … Krapplackrot lässt sich sehr vertiefen, wodurch seine Glut wächst, wie auf der Lauer liegend zu einem wilden Sprung, es klingt wie leidenschaftliche, mittlere und tiefe Cellotöne. Aufgehellt wirkt es jugendlich, freudig, klingt wie klare singende Töne der Geige oder kleine Glöckchen.“ (W. Kandinsky)

Der Rest ist Schweigen.

 

Söder erhöht Druck auf Aiwanger.

AfD-Fraktion stellt Positionspapier vor (Sofortprogramm).

Diskussion über bessere Tierhaltung.

Proteste gegen Assad-Regime in Syrien.

17 Jahre Haft wegen Sturm auf Kapitol.

IFA in Berlin eröffnet.

 

31.8.23

Eine 2persönige Frau. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Das Leben wird rückwärts verstanden und vorwärts gelebt.“ (Sören Kierkegaard)

 

Wer von Maßlosigkeit träumt,

dem endlosen Raum, der den Raum

überwölbt und das Rufen echolos

aufnimmt in seinem ewigen Mittag,

den schon wir bald unter den Bäumen

Schattendienst halten: all der Dämmer,

im Umgänglichen wurzelnd,

entmachtet die blicklose Weite.

Und jedes Wort, das gesagt wird,

wird von Zikaden zersägt.   (Michael Krüger)

 

„Natur ist eine Realität, und meine Leinwand ist auch eine Realität.“ (Picasso)

„Der Rhythmus bindet die getrennten Elemente von Raum und Zeit wieder zusammen, er entknotet, befreit, vollendet sie und lässt alles zur Einheit werden. Wer den Rhythmus erfaßt, bringt Gott zum Ausdruck.“ (A, Surchamps)

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Albert Einstein)

Rutger Bregman, Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit, Rowohlt E-Book, 2020.

„Der Mensch wird erst dann besser, wenn sie ihm zeigen, wie er ist.“ (Anton Tschechow, 1860 – 1904)

„Ein Großvater sagte einst zu seinem Enkel: In mir findet ein Kampf statt, ein Kampf zwischen zwei Wölfen. Einer ist schlecht, böse, habgierig, eifersüchtig arrogant und feige. Der andere ist gut – er ist ruhig, liebevoll, bescheiden, großzügig, ehrlich und vertrauenswürdig. Diese Wölfe kämpfen auch in dir und in jeder anderen Person.“

Der Junge dachte einen Moment nach und fragte dann: „Welcher Wolf wird gewinnen?“ Der alte Mann lächelte. „Der Wolf, den du fütterst.“ (R. Bregman, S. 41)

„Die Dinge und Gegenstände der realen Welt sind wie Rauch verschwunden. Ich habe nichts erfunden, nur die Nacht habe ich empfunden, und in ihr habe ich das Neue erblickt, das Neue, das ich Suprematismus nannte. Durch die schwarze Fläche hat es sich in mir ausgedrückt, die ein Quadrat gebildet hat, und dann einen Kreis. In ihnen habe ich die neufarbige Welt erblickt …“ (K. Malewitsch)

„Die Menschen sind in allen Zeiten und Orten so sehr dieselben, dass die Geschichte uns hierin nichts Neues oder Fremdes bietet. Ihr Hauptnutzen liegt in der Aufdeckung der festen und allgemeinen Gesetze der menschlichen Natur.“ (David Hume, 1711 – 1776)

Der Rest ist Schweigen.

 

Fraktionsspitze der Union in Klausur.

Aiwanger will im Amt bleiben.

Linke vertagt Wahl der Fraktionsspitze.

Paus nennt Zahlen zur Kindergrundsicherung.

Arbeitslosenquote bei 5,8%.

EU-Außenminister beraten über Ukraine-Hilfen.

Viele Tote (74) bei Brand in Johannesburg.

 

30.8.23

Erfahrung, nicht lesen und hören ist die Sache. Es ist nicht einerlei, ob eine Idee durch das Auge oder das Ohr in die Seele kommt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

verstanden werden.

Menschenwissenschaften (N. Elias)

zum Verwechseln ähnlich.

Und was ist die Befriedigung dabei? Daß es gut wird. Ich weiß nun, es ist wirklich gut, und das ist das einzige, was die mühe lohnt … Keine Erfahrung ist, daß ich allmählich etwas Neues sehe, was ich nicht wußte, und damit setze ich ein Beispiel: man kann es tun, und es lohnt die Mühe.“ (Norbert Elias im Interview, S. 96)

„Tote haben keine Probleme.“ (N. Elias)

Einer flog über´s Kuckucksnest.

Es wird gemalt.

Arsén Pohribug, Abstrakte Malerei – Existenz des Unbekannten, Tablet Art, eBook.

„Unsere Wohnung ist auf gewisse Weise der Spiegel unserer Seele.“ (A. Beyer)

Was man nicht besitzt, kann man nicht verlieren.

Seit 1975 gibt es in der Kunst keine Avantgarde mehr. (J.-Ch. Ammann)

never change a running system!

Wassily Kandinsky, 1912: „Die gegenwärtige Kunst verkörpert das zur Offenbarung gereifte Geistige. Die Verkörperungsformen lassen sich zwischen zwei Polen ordnen: 1. die große Abstraktion 2. die große Realistik … Diese beiden Elemente waren in der Kunst immer vorhanden, das erste drückte sich im zweiten aus. Es scheint, dass heute die beiden Elemente ihre Existenz getrennt voneinander zu führen beabsichtigen.“

Georges Braque: „Ich versuche zu erreichen, dass ein Gegenstand seine übliche Funktion aufgibt. Ich greife ihn erst auf, wenn er zu nichts mehr weiter taugt, als es alter Kram in dem Augenblick tut, wo sein realer Nutzen aufhört.“

Albert Gleizes: „Die Abwesenheit des Gegenständlichen folgt aber aus einem Begriff des Universums, der die Festigkeit materieller Gegenstände ausschließt.“

„Der menschliche Geist will seine eigene Ordnung dem Leben und Natur aufzwingen, ja über die Natur stellen. Er tut dies, indem er die Natur ummodelt oder sie ganz aus dem Spiel lässt oder auch völlig die Beweiskraft der sinnlichen Wahrnehmung leugnet.“ (Brion)

George Braque: „Die Sinne verformen, der Geist jedoch formt.“

„Die Rechtfertigung der Formen ergibt sich daraus, dass ihre Realität ganz und gar auf Bezügen basiert und das das Bild der Ort ist, wo diese Bezüge, von denen jeder willkürlich ist, zusammen eine Notwendigkeit bewirken …“ (H. Maldeney)

Willi Baumeister: „Die Eigenkräfte der Ausdrucksmittel sind die eigentlichen Fruchtfelder der optischen Schau. Ihnen legt der heutige Maler übertragenden Wert bei. Sie stellen nicht nur seine Klaviatur dar, sondern sind gleichsam selbständige Ausdrucks- und Funktionsträger. Die Formen, die Farben, das Helle, das Dunkle, die Linienbreiten, das Exakte oder das Modulierende, durch das Körperhafte im Gegensatz zum Flächigen werden die Stimmen seiner Komposition.“

Der Rest ist Schweigen.

 

Abschluss der Klausur auf Schloss Meseberg.

Diskussion über Industrie-Strompreis.

Ausbau des digitalen Gesundheitswesens.

Aiwanger äußert sich zu Flugblatt.

Tote bei Luftangriffen in der Ukraine, Russland meldet Drohnenangriffe.

Inflationsrate bei 6,1%.

Große Investitionen in Infrastruktur nötig (372 Mrd. €), Sanierungsstau.

Militär putscht in Gabun.

Hurrikan erreicht USA.

 

29.8.23

Alles Unglück von A bis Z. O, meine liegen alle zwischen A und G (Frau, Ehe). (G.Ch. Lichtenberg)

 

Das Sittlich-Gute ist freiwillig. (Seneca)

Messlatte für Kinder.

punting (N. Elias)

Lover-Boy und Goldesel.

Zustimmung (Sympathie) und Kritik (Ablehnung) ernten.

Unterhaltungsromane

Eine (plötzlich) erregende Szene in der Flut der Videoclips im Internet findet man erneut nicht wieder.

„Ästhetik des Verschwindens“ (Jean Nouvel)

Psychosen sind nicht einfühlbar.

„Das Bild kommt aus schwer erklärbaren Gründen einfach zu mir. Es wird nicht von mir geplant. Es kommt einfach durch mich hindurch. Ich spüre etwas, das durch mich hindurch will, auf die Leinwand, einfach durch mich hindurch, ohne dass ich das will (…) und dann erwecke ich Figuren (…) einen ganzen Kosmos.“ (Neo Rauch, 2009)

Der Rest ist Schweigen.

 

Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg, 10-Punkte-Papier, „man arbeite an bezahlbaren Strompreisen“.

Bürgergeld soll deutlich steigen. Höherer Mindestlohn für Pflekräfte.

Söder hält an Koalition mit Aiwanger fest, 25 Fragen.

14 Jahre Haft für IS-Rückkehrerin.

Prischogin in St. Petersburg beigesetzt.

 

28.8.23

Die Welt ist immer in ihren Urteilen zu gütig oder unbillig. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Jean-Christophe Ammann, Kunst? Ja, Kunst! – Die Sehnsucht der Bilder, Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 2014.

Salzlaugenbrezen sind Teufelszeug.

Das Lesen von Büchern verursacht (fast) keine Kosten.

Was gedacht werden kann, kann auch ausgesprochen werden.

floral

War es MOrd? Die geheime Todesakte Maradonas. Er hat viel gewonnen, doch am Ende alles verloren; seine Unfähigkeit, mit dem Erfolg umzugehen. (RTL)

Lustprinzip – Realitätsprinzip

Der Rest ist Schweigen.

 

Diskussion über Industrie-Strompreis.

EVG-Mitglieder nehmen Schlichterspruch an.

Kritik am Tempo der Digitalisierung.

EU-Nachbarn beraten über Söldner in Belarus.

Auswirkungen der Klimakrise auf Skigebiete.

Hochwasser am Inn.

 

27.8.23

1) Willst du das versprechen? 2) Ja, ich verspreche es. 1) Auch besiegeln? 2) Meine Zunge siegelt besser als dein Siegellack. (G.Ch. Lichtenberg)

 

… sondern auch ein eklatanter Machtmissbrauch (M. Slomka), Ampel-Streit über Kindergrundsicherung, … alle Ukrainer sind durch den Krieg gestresst. (heute journal)

Die Studienzeit war eine goldene Zeit.

Man kann wohl nie alles haben.

Was Leute über einen sagen.

Priorität haben immer diplomatische Lösungen.

Wachstum: Ein Konsumkreislauf, der ins Unendliche zu reichen scheint.

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht das selbe.

Aus Erfahrung Gut.

„Allein für die Kunst seit den zwanziger Jahren kann man eine ganze Reihe von Bezeichnungen finden, die mit Realismus verbunden sind, so beispielsweise Magischer Realismus, Surrealismus, Kritischer Realismus, Kapitalistischer Realismus, Sozialkritischer Realismus, Fotografischer Realismus, Hyper-Realismus oder Politischer Realismus. Hinter allen verbirgt sich eine spezielle Variante der Wahrnehmung und Wiedergabe der Wirklichkeit.“ (D. Eimert, S. 663)

„Die ganze Malerei (…) ist ja immer nur ein Herumgehen um etwas Unsagbares, um ein schwarzes Loch oder um einen Krater, dessen Zentrum man nicht betreten kann. Und was man an Themen aufgreift, hat immer nur den Charakter von Steinchen am Fuß des Kraters – das sind Wegmarken in einem Kreis, der sich hoffentlich immer enger um das Zentrum schließt.“ (Anselm Kiefer)

„Mich haben immer Oberflächen (…) Synonyme für irgendetwas interessiert (…) Mich hat also nie die Realität interessiert. Ich habe meine Expressivität in die Malerei eingebracht und eine ganz spezielle Phantasie zur Anschauung gebracht. Ich bemühe mich um eine inhaltlose kalte Malerei.“ (Markus Lüpertz, D. Eimert, S. 791)

Der Rest ist Schweigen.

 

Merz schließt Zusammenarbeit mit AfD aus.

Neue Gespräche über Kindergrundsicherung.

Russland bestätigt Prigoschins Tod.

Grenze zu Polen: Länder fordern Vorgehen gegen Schleuser.

Schmelzender Permafrost in der Arktis.

Richter-Ausstellung im Albertinum Dresden bis Mitte November.

 

26.8.23

Diesen mit Kaffee geschriebenen Brief wird Ihnen der Johann übergeben. Ich hätte Blut genommen, wenn ich keinen Kaffee gehabt hätte. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Tief im Minus – WIRTSCHAFT Die Milliardenhilfen reißen immer mehr Löcher in den Staatshaushalt. (dpa)

Härtetest für drei Gegner – Ampel wieder in Klausur – wieder ohne Erfolg? (Alexander Jungkunz, NN)

Das „Opfer“ Trump – Ex-US-Präsident bleibt seiner Masche treu (Erika Balzer, NN)

Am falschen Ende gespart – Kürzungen bei Freiwilligendiensten sind fatal (André Ammer, NN)

Trumps Polizeifoto – FINSTERE MIENE Der Ex-Präsident stellt sich im Gefängnis und nutzt das Bild für den Wahlkampf. (Christiane Jacke, Julia Naue, dpa)

„Putin handelt ganz als KGB-Mann“ – INTERVIEW Ex-Moskau-Korrespondent Johannes Grotzky über den Kreml-Chef, seinen Umgang mit Gegnern und den Krieg. (Interview Alexander Jungkunz, NN)

„Dann gnade uns Gott …“ – WAHLKAMPF Marie-Agnes Strack-Zimmermann in Erlangen: Die kämpferische Liberale warnt vor Putin und vor der AfD. (Alexander Jungkunz, NN)

Meloni gibt Schwester Spitzenamt in Partei (dpa)

Anschlag auf russischen Sender geplant: Prozess (dpa)

Dänemark bestraft künftig Koranverbrennungen (dpa)

Verbände fordern Umbau der Pflegeversicherung – REFORMVORSCHLAG Alle Kosten sollen übernommen werden, dafür könnte die Bemessungsgrundlage verbreitert werden. (epd)

„Für meine Eltern kommt das zu spät“ – EINBÜRGERUNGSGESETZ Deutsche Reform trifft in der Türkei auf viel Interesse, doch die Reaktionen sind sehr gespalten. (Susanne Güsten, NN)

Debatte um Unterhaltsrecht geplant (epd)

Die Liebesaffäre ist vorbei – GROßBRITANNIEN Noch vor Jahren bewunderten viele Briten Deutschlands wirtschaftliche Stärke und politische Stabilität. Das hat sich zuletzt geändert. (Jochen Wittmann, NN)

DAS BIP ist nicht alles – INDIKATOR Wohlstand lässt sich durchaus auch anders als durch die Produktionsmenge definieren. (Friederike Marx, dpa)

Heino? (Gymmick)

„Ich würde gerne meine Individualität als Autor noch weniger spürbar werden lassen, eine Kraft wie das Licht noch souveräner wirken lassen, damit die Materialität noch weiter aufgehoben und noch größere Freiheit gewonnen wird.“ (Otto Piene, 1960-er Jahre, D. Eimert, S. 582)

Der Rest ist Schweigen.

 

Der Kanzler wünscht sich eine Einigung, doch die Kinderarmut bleibt.

Antisemitismus-Vorwürfe gegen Aiwanger.

60 Jahre Rede von Martin Luther King, mehr als 10.000 Menschen.

Waldbrände in Griechenland noch nicht unter Kontrolle.

Schwere Unwetter in Schwaben und Oberbayer.

Rubiales von der FIFA suspendiert.

 

25.8.23

Sie wollten also die Katholiken mit Pulver in den Himmel sprengen? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Privatarmeen um 1932 (N. Elias)

sich an die Eltern erinnern.

„Der Untergang der Städte und Meere beginnt im Herzen, das keiner liebt.“ (Erika Burkart)

Es ist ein leichtes, politische Schritte im Nachhinein zu kritisieren, um so schwerer zum Zeitpunkt der Entscheidung es hätte besser gemacht zu haben.

„Das Haus muss seinem Bewohner passen wie ein gut sitzender Anzug (…) Wie die Räume ohne den Menschen aussehen, ist gleichgültig, wichtig ist nur wie die Menschen darin aussehen.“ (Bruno Taut, D. Eimert, S. 431)

„Der zeitgenössische Maler befasst sich nicht mit seinen Gefühlen oder mit dem Mysterium seiner eigenen Persönlichkeit, sondern dringt in das Mysterium der Welt ein. Seine Imagination versucht daher, sich in metaphysische Geheimnisse zu vergraben. Insoweit hat seine Kunst es mit dem Erhabenen zu tun. Es ist eine religiöse Kunst, die durch Symbole die Grundwahrheit des Lebens einfangen wird (…) Der Künstler versucht, der Leere die Wahrheit zu entreißen.“ (Barnett Newman, D. Eimert, S. 477)

hochsensible Naturen.

Die Uhren von BRAUN gehen sehr genau.

Ein gutes Leben ist einfach und schlicht, das sagt schon Seneca.

Psychologie: Übertragung

„Der Künstler als Membran einer hohen Allgemeinheit äußert sich im Kunstwerk in totaler Art. (…) Seine Werke steigen zu jener Höhe der Verdichtung auf, die in ihrer Geschlossenheit alle Vielfältigkeit ihres Aufbaus verloren haben. Si erscheinen gleich einer äußeren Synthese als ein monumentales Symbolzeichen. (…) Die abstrakten Bilder können auch als Gleichnisse zur sichtbaren Natur aufgefasst werden.“ (Willi Baumeister, D. Eimert, S. 528)

dicke Frauen.

Sieht auf dem Foto aus wie ein beleidigtes Kind. (Trump) (Antenne Bayern)

zu einer Erkenntnis kommen.

Der Rest ist Schweigen.

 

offizielles Polizeifoto

USA bildet ukrainische Piloten an F-16-Jets aus.

Kreml weist Schuld am Fall Prigoschin von sich.

Neues EU-Gesetz für Onlinedienste.

Deutsche Wirtschaft erholt sich nicht, Handlungsbedarf.

auf dem Panamakanal stauen sich die Schiffe.

Kritik an spanischem Fußball-Verbandschef, jetzt ist der Fall politisch.

 

24.8.23

Philosophische Betrachtungen über das Aufschieben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Das System verzeiht keinen Verrat. (ntv)

transgeschlechtliche Menschen.

Für den Hund: Rinti Kennerfleisch (Werbung ARD)

1916: Die freie Straße (Zeitschrift, herausgegeben von Franz Jung, Dichter und Raoul Hausmann, Maler)

„Damit ein Kunstwerk wahrhaft unsterblich ist, muss es die Grenzen des Menschlichen verlassen. Der gesunde Menschenverstand und das logische Denken sind fehl am Platze. Das wirklich tiefgründige Werk muss vom Künstler aus den entlegendsten Tiefen seines Wesens hervorgehoben werden. Dorthin gelangt kein Rauschen des Flusses, kein Lied des Vogels, kein Rascheln des Laubes“ (Giorgio de Chirico, Pittura Metafisica, 1914) 1919: „Fast jedes Ding hat zwei Aspekte; den gewöhnlichen Aspekt, den wir fast immer sehen, und den geisterhaften, metaphysischen, den seltene Individuen nur in Momenten der Hellsichtigkeit und metaphysischer Abstraktion sehen mögen. Ein Kunstwerk muss (…) gleichsam poetisch von etwas erzählen, was weit weg ist von ihnen (den Figuren und Gegenständen), und was auch ihre materiellen Formen vor uns verbergen.“ Weiter: „Es ist die Stille und die unsinnliche Schönheit der Materie, die mir metaphysisch erscheint. Und metaphysisch erscheinen mir die Dinge, die durch Klarheit der Farbe und Genauigkeit ihrer Maße die Gegenstücke zu jeder Wirrnis und Verschwommenheit sind (…) Alles in der Welt muss man sich als Rätsel vorstellen.“ (de Chirico)

Wolkenkratzer

Ornament und Verbrechen (Adolf Loos, 1908)

Nomophobie (hr)

Der Rest ist Schweigen.

 

Spekulationen nach Absturz in Russland, … doch festlegen will sich noch niemand …

BRICS-Gruppe will neue Mitglieder aufnehmen.

Trump zu Termin in Gefängnis erwartet.

Grundsatzurteil zu Chatgruppen in Unternehmen.

SPD-Konzept für Industriestrompreis.

Scholz besucht Bau von Geothermie-Kraftwerk in Bayern.

Fukushima-Kühlwasser wird ins Meer geleitet.

Weiter Wald- und Buschbrände in Griechenland.

 

23.8.23

Stichelreden auf den lieben Gott. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Was ist Soziologie? (Norbert Elias)

Handwerk: etwas geschafft haben.

Schon Seneca bemerkte treffend: weniger entscheidend für den Künstler ist das fertige Bildwerk, als vielmehr der Akt der Schöpfung, das „Machen“.

Kunst: Das Diskutieren über Kunstwerke ist lediglich der Austausch von Meinungen.

„psychologischer Büchsenöffner“ (Oskar Kokoschka)

Eklat in Spanien: Er küsste sie auf den Mund.

Ein statisches Bild ist eingefrorene Zeit.

Tierheime: Brandbrief unterzeichnet. (Bayern 3)

altrussiche Ikonostase

fremdbestimmte Arbeit.

„Jedoch lässt sich sagen: Nichts ist ambivalenter als zwischenmenschliche Beziehungen. Nichts ist so erfüllend und gleichzeitig so kompliziert und herausfordernd.“ (M. Tschmelak)

auffällig werden.

Der Rest ist Schweigen.

 

Berichte über Flugzeugabsturz mit Prigoschin.

Gesetzentwurf für schnellere Einbürgerung; Vereinfachte Änderung von Geschlechtseintrag.

BRICS-Staaten beraten über Erweiterung.

Indien feiert seine erste Mondlandung.

Spielemesse Gamescon in Köln eröffnet.

Kunstfest Weimar.

 

22.8.23

Wenn ich nur wüßte, wer es dem ehrlichen Mann beibringen wollte, daß er nicht klug ist. (G.Ch. Lichtenberg)

 

… und Beweise lügen nicht; jeder Tatort erzählt seine Geschichte; schon erstaunlich: Blütenpollen können Verbrechen aufklären. (ZDF info)

gezwungen zu lügen (N. Elias)

Kunst: da nützt die ganze (und brillanteste) Theorie nichts, wenn keinerlei Begabung vorhanden ist …

Ihr Programme (die der Parteien) beruhen alle auf Wunschdenken. (N. Elias)

„Ein kollektiver Stil wie bei der Brücke war bei diesen Künstlern unterschiedlichster künstlerischer Herkunft und Temperamente ausgeschlossen. Jeder gestand dem anderen die individuelle Entwicklung und schöpferische Ausdrucksweise zu. Ihr künstlerischer Ansatz war ein vornehmer, ein philosophischer. Es ging um Transzendenz, Kunst war vor allem für Kandinsky und Franz Marc auf gleicher Ebene zu nennen mit religiöser Haltung. Kunst wurde aus „… innerer Notwendigkeit“ geschaffen, aus der seelischen Vertiefung heraus, und nur so war es möglich, „… die Seele des Betrachters zum Vibrieren“ zu bringen. Ihre Denkweise orientierte sich am pantheistischen Hineinfühlen in die Natur, an der Überwindung des Stofflichen und des Gegenständlichen, an der Entdeckung des eigenen Ichs. Farbharmonien, Zergliederung und Analyse von Formen und nicht deren Zersplitterung gaben den Vorzug. Ihre philosophische Grundhaltung, aus dem Unsichtbaren und nicht Greifbaren, rein und schlicht Erfahrenen, eine sichtbare und greifbare Realität zu machen, führte sie zwangsläufig in die Nichtgegenständlichkeit.“ (D. Eimert, S. 93)

Elektronik als Hobby.

Ein Designer zeichnet aus. (F.F.)

Ein Neuroleptikum kann helfen.

Man geht dorthin, wo man willkommen ist.

Mit Leidenschaft: Georg Baselitz.

Der Rest ist Schweigen.

 

Expertenrat kritisiert Klimaschutzprogramm.

Scholz besucht Bürgerwindpark Simmerath in NRW.

Bauernverband erwartet schlechte Getreideernte.

Tierhaltungskommission stellt Arbeit ein.

Timmermans gibt EU-Posten auf.

BRICS-Gruppe berät über Erweiterung.

Waldbrände in Griechenland.

 

21.8.23

Man kann die Fehler eines großen Mannes tadeln, aber man muß nur nicht den Mann deswegen tadeln. Der Mann muß zusammengefaßt werden. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Die Königin der Nordsee – Sylt (Wunderschön, WDR)

Der Pole zu meinen Holzschnitten: „Ah, Stempel machen …“

Kapital ergaunern.

„Heidelberg war in jenen Jahren eine Art Mekka der Soziologen … Der Aufschwung der Soziologie begann also bereits in der Kaiserzeit, aber nach 1918 wurde er dann besonders ausgeprägt.“ (Norbert Elias)

Psychoneuroendokrinoimmunologie (Schmid)

Sir John C. Eccles „Das Ich und sein Gehirn“ (funktionale Trennung zwischen Persönlichkeit als „Software“ und dem Gehirn als „Hardware“)

„6.11 Dezentrierung des Selbst im Verhältnis zum Universum

Die Person bezweifelt ihren eigenen Realitätsstatus oder den ihrer unmittelbaren Umwelt und glaubt, dass sie irgendwie außerhalb oder getrennt von einer anderen, „wahreren“ Realität existiert. Sie kann den Eindruck haben, dass sie selbst oder ihre Umgebung das Hirngespinst einer anderen Person sei, oder wie sich eine Figur oder als Teil einer Szene in einem fremden Buch fühlen.“ (Th. Fuchs, S. 451)

… nichts als esoterischer Schnickschnack. (Antenne Bayern)

kommt sich sehr wichtig vor.

(in den 80-er Jahren:) manche Künstler sollten eher einen Psychiater aufsuchen.

weit, weit weg.

Der Rest ist Schweigen.

 

Auftragseinbruch in der Baubranche.

Homeoffice hat sich etabliert.

Kürzungen bei Beratung von Geflüchteten.

Schwere Vorwürfe gegen saudische Grenzbeamte.

Arévalo gewinnt Stichwahl in Guatemala.

Stichwahl in Equador.

Kanada: schlimmste Waldbrände in der Geschichte des Landes.

 

20.8.23

Er war ein Zwillings-Kopf, das ist, er hatte ohne eine Mißgeburt zu sein, die Kopf-Kräfte von zween. Einen Kopf im andern. (G.Ch. Lichtenberg)

 

altes Meerschweinchen gesucht

Mächten – Mädchen

keine Zeit für nichtfruchtende Arbeit!

Leute, die unverblümt die Wahrheit aussprechen, sind oft unerwünschte Zeitgenossen.

Kurt Schneider spricht von „empirischem Dualismus“.

Psychisch Kranke: im entscheidenden Moment versagen sie.

„Noch ist Polen nicht verloren …“ Der Pole zu mir: „W., deine Kopf nix kaputt …“ – „W. gute Mann!“

„6.10 Gefühl von Zentralität (= EASE 5.2)

Flüchtiges oder anhaltendes Gefühl, das Zentrum des Universums zu sein – das scheinbar um die Person herum organisiert ist, von ihr kontrolliert wird oder abhängig ist. NB: Diese Item unterscheidet sich von dem häufiger auftretenden Gefühl, von anderen Personen beobachtet, bewundert oder kritisiert zu werden wie in Item 3.4.2 Soziale Paranoia oder soziale Phobie; ähnlich wie 5.12 Auf alles bezogenes Selbsterleben/ontologische, „Paranoia“, bezieht sich diese Item auf eine alle durchdringende oder ontologische Art der Erfahrung (Sass 1994). Im Gegensatz zu 5.12 betrifft diesen Item jedoch in erster Linie das Gefühl, man sei selbst von zentraler Bedeutung, und weniger den Eindruck, beobachtet oder kritisiert zu werden. Es bietet sich auch der Vergleich mit 5.13.1 Subjektivismus/Solipsismus an, aber 6.10 bezieht sich nicht so sehr auf den subjektiven oder unwirklichen Charakter der äußeren Realität als auf die zentrale Rolle des Subjekts in der Welt. Item 6.10 kann jedoch mit jedem oder oben genannten Items (3.42, 5.12 oder 5.13.1) zusammen auftreten.“ (Th. Fuchs, S. 449)

Religion bedeutet Krieg.

„Die ersten und kostbarsten Güter der Seele besitzt man, wenn die Mäßigung darinnen wohnt.“ (Platon)

Kampffisch

Dorothea Eimert, Kunst des 20. Jahrhunderts, Parkstone International, New York, 2016, eBook.

Marion Tschmelak, Minimalistisch leben, Books on Demand, 2021, eBook.

Der Rest ist Schweigen.

 

Streit über Kindergrundsicherung.

F16-Kampfflugzeuge für die Ukraine.

Übergangsregierung in Niger geplant.

Präsidenten-Stichwahl in Guatemala.

Präsidentenwahl in Equador.

Raumsonde „Luna-25“ abgestürzt.

Orban empfängt Staatschefs.

Spanien schreibt dennoch Fußballgeschichte.

 

19.8.23

Ich sehe nicht ein, warum manche Teile des menschlichen Körpers mit Haaren bewachsen sind, als damit beim Baden sich das Wasser länger darin hält und durch seine Kühlung jene Teile stärkt und kühlt, weil sie es am meisten von Nöten haben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Land unter in Nürnberg – Unwetter: Allein in der Frankenmetropole rückten die Einsatzkräfte über 900 Mal aus. (vpn)

„Kinderarmut rächt sich“ – KOALITIONSSTREIT Diakonie warnt vor Sparen bei Förderung. (epd)

Wir sollten auf Greta hören – Heftige Einschnitte stehen bevor – so oder so (Thomas Correll, NN)

Söder pokert hoch beim Strom – Die Nordländer drängen zurecht auf Ausgleich (Roland Englisch, NN)

Jubiläum für eine Idee – KLIMA Vor fünf Jahren streikte Greta Thunberg erstmals und stieß eine globale Bewegung an. (dpa)

Paus´ Paukenschlag – KINDERGRUNDSICHERUNG Die Ministerin will ihr Prestige-Projekt durchboxen. Ihren Grünen tut sie damit keinen Gefallen. (Stella Venohr, Martina Herzog, dpa)

Ampel streicht Festlegung auf Zwei-Prozent-Ziel (dpa)

Zweifel an Faesers Zahlen – MIGRATION CSU-Politiker Throm wirft SPD-Ministerin Schönfärberei bei Zurückwesiungen vor. (dpa)

Trump will Prozessbeginn im April 2026 (dpa)

Jugendliche litten stark unter Schulschließung (dpa)

Wo bleibt die Agenda 2030? – AMPEL Mehr Arbeitslose, schlechte Konjunktur, hohe Inflation – es läuft viel falsch, sagt CDU-Generalsekretär Linnemann. (Ulrich Steinkohl, dpa)

Buh-Rufe und Applaus für Olaf Scholz (dpa)

Ungewöhnliche Bühne für einen ehemaligen Polit-Star – ÖSTERREICH Der Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz muss vor Gericht. Der Angeklagte freut sich sogar darauf. (Matthias Röder, dpa)

Der Norden zahlt, der Süden profitiert – STROMPREISE Weil die Belastungen ungleich verteilt sind, wollen Fachleute ein neues System. Vor allem die CSU wehrt sich. (Roland Englisch, NN)

Gymmick

„Unsere Kategorien von „gut“ oder „schlecht“ sind zuallererst ästhetischer Natur und etymologisch älter als unsere Begriffe von „gut“ und „böse“. Wenn in der Ethik „nicht alles erlaubt“ ist, dann eben darum, weil auch in der Ästhetik „nicht alles erlaubt“ ist, weil die Zahl der Farben im Spektrum begrenzt ist. Der zwarte Säugling, der durch sein Weinen den Fremden abweist oder aber die Hand nach ihm ausstreckt, tut dies instinktiv und bringt so ein ästhetische, nicht eine moralische Entscheidung zum Ausdruck.“ Brodsky 1988, in Th. Vogel, S. 379)

Polstergeschirr Geschirr zu verschenken

Umschulung zum Lokführer (Online-Anzeige)

Der Traum von den unbegrenzten Möglichkeiten ist ausgeträumt. (Carl Friedrich von Weizsäcker)

Der Rest ist Schweigen.

 

Pläne zu Reform des Unterhaltsrechts.

Gipfeltreffen von USA, Südkorea und Japan.

Russischer Luftangriff auf Ukraine, 7 Tote.

Diplomatischer Vermittlungsversuch in Niger.

Waldbrände in Kanada mit einer Fläche von 10.500 ha breiten sich aus.

Stromimporte aus Dänemark.

 

18.8.23

Der Ort sieht nicht aus wie eine Stadt, sondern wie ein Krempl-Markt von abgetragenen Häusern. (G.Ch. Lichtenberg)

 

B-Ware

Fernseher – Weitwinkel

Überlieferung: Wir sind so alt wie die Menschheit.

SCHNEIDEN UM ZU BLÜHEN (Heftchen – Instruktionen für den Gartenbau)

ff.: for free

Betonschotter zu verschenken!!

finanzielle Analphabeten.

Betthimmel

„6.9 Existenzielle oder intellektuelle Veränderungen (= EASE 5.7)

Neuartiges oder ungewöhnliches Vertieftsein in intellektuelle, metaphysische, religiöse, philosophische oder psychologische Themen. Häufig berichtete Themen: übernatürliche Phänomene, Religionen (insbesondere außergewöhnliche), mystische Erfahrungen, Philosophie, übersinnliche Themen, Meditation, Psychologie, altertümliche Rituale, Symbole, Reinkarnation, das zukünftige Leben, der Kampf zwischen Gut und Böse, weltumfassender Frieden und universelle Kommunikation, der Sinn des Daseins, das Schicksal der Menschheit, Erlösung, unkonventionelle Wissenschaften oder damit in Beziehung stehende Vorstellungen von Gesundheit und Ernährung. (Parnas et a. 2005)“ (Th. Fuchs, S. 448)

Kann man Mäßigung lehren? (Th. Vogel)

Der Rest ist Schweigen.

 

11,2% der Kinder armutsgefährdet.

Gesetzentwurf zur Kindersicherung, der Staat sei in der Bringschuld.

Kassenärzte warnen vor „Kollaps“ von Praxen.

USA genehmigen Lieferung von F-16-Jets an die Ukraine.

Österreichs Ex-Kanzler Kurz muss vor Gericht.

Waldbrände auf Teneriffa nicht unter Kontrolle, auch Waldbrände in Kanada.

Überflutungen in Nürnberg.

 

17.8.23

Wenn einmal eine Schwäche in den Nerven so weit gediehen ist, daß ein Entschluß. etwas zu seiner eigenen Besserung anzufangen unmöglich wird, so ist der Mensch verloren. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Naturreligionen, Erlösungsreligionen (Walter Schubert): „Die Frömmigkeit der Naturreligion ist Schöpfertum. Die Frömmigkeit der Erlöserreligion ist Heimweh. Es stehen sich gegenüber die Religionen des Ursprungs und des Zieles, der Lebenstätigung und der Lebensüberwindung und entsprechend der schöpferische und der erlösende Eros. Beide Religionen und beide Liebesarten sind göttliche Offenbarungen. (Schmid, S. 848)

Die Grenzen des Kapitalismus: Liebe und Sympathie läßt sich nicht kaufen.

Werkzeuge der Psychologie: Übertragung.

Sicherheitstechnik: Vor Gericht werden nur kabelgebundene Überwachungssysteme ohne Ton als Beweismittel akzeptiert.

„6.8 Einhaltung abstrakter, intellektualistischer und/oder selbstgesetzter Regeln

Die Person fühlt sich gezwungen, streng festgelegte Regeln und Werten zu folgen, die Nachdruck auf Rationalität, eine intellektuelle Einstellung oder abstrakte wie auch idealistischePrinzipien legen; oder sie verspürt den starken Drang, idiosykratische „Regeln“ oder „Gesetze“ zu befolgen. Dies beinhaltet häufig eine intellektuelle, spirituelle, moralische oder utopische Weltanschauung, die vor den konkreten, körperlichen, individuellen oder kontextabhängigen Gegebenheiten des sozialen oder praktischen Leben weit entfernt ist.“ (Th. Fuchs, S. 447)

„Der Gebrauch der Lüste“ (Foucault, 1986)

Der Rest ist Schweigen.

 

Israel darf „Arrow 3“ an Deutschland liefern.

Gespräch mit ECOWAS über Konflikt in Niger.

38 Migranten aus Seenot gerettet.

Behandlungsfehler in Arztpraxen und Kliniken.

Schwere Waldbrände in Kanada.

Unwetter und massive Regelfälle in Frankfurt, in Unterfranken und im Ruhrgebiet.

 

16.8.23

Wenige Bücher kosten so viel Zeit, zu schreiben als zu binden, und alles daran erfordert Fleiß und Sorgfalt, das Papier, das Setzen und Drucken, das Binden, nur das Verfertigen nicht. (G.Ch. Lichtenberg)

 

sich täuschen.

Paulus, 1. Kor. 13, 8 – 13: „Die Liebe hört nimmer auf, so doch die Weissagungen aufhören werden und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. Denn unser Wissen ist (zeitlich) Stückwerk, und unser Weissagen ist Stückwerk. Wenn aber kommen wird das Vollkommene (ohne Defizite), so wird das Stückwerk aufhören. (…) Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich Stückwerke; dann aber werde ich erkennen, gleich wie ich erkannt bin.“ (Schmid, S. 847)

„6.7 Gefühl des Freiheits- oder Individualitätsverlustes

Die Person erlebt sich als eine Art Automat, dem es in extremen Maße an Freiheit oder Originalität mangelt, als ob sie von äußeren Kräften zu etwas gezwungen oder gänzlich bestimmt würde. NB: Im Gegensatz zu 5.11.1 Handlungen oder Ereignisse scheinen von einer äußeren Kraft oder einem verborgenen Willen gesteuert zu werden, und 5.11.2 Handlungen oder Ereignisse scheinen vorherbestimmt oder geplant, liegt hier der Fokus nicht so sehr auf der Welt als auf dem Selbst.“ (Th. Fuchs, S. 446)

Der Rest ist Schweigen.

 

Regierung streitet über Steuersenkungen.

Teilillegalisierung von Cannabis.

Weniger Hürden für den Bau von Solaranlagen.

Kanzler Scholz bei Unternehmertag in NRW.

Linken-Fraktionschef Bartsch gibt Amt ab.

Milliardenschäden durch Cyberkriminalität.

 

15.8.23

Er las so sehr gerne, wie er sagte, Abhandlungen vom Genie, weil er sich immer stark darnach fühlte. (G.Chr. Lichtenberg)

 

Mangelndes Deutsch in den Kleinanzeigen.

Jemanden übervorteilen.

Ein schmieregraues Fahrzeug.

Amtsanmaßung

Mickey Mouse Kinderwagen 3 in 1

„Die Bibel indes spricht von einer „neuen Erde“, als auch einem „himmlischen Jerusalem“. Nach FRIEDRICH WEINREB (1910 – 1988) wurde das Haus Gottes, die Beth („Haus“) aus den unhörbaren hebräischen Alef gebildet, die ersten beiden Buchstaben des hebräischen Alphabets ergeben zusammen ab, die unsichtbare Eins und die sichtbare Zwei artikulieren zusammen das Wort „Vater“. EUGEN BAER (2010, S. 150) dazu: „Die Eins will lieben, und sie kann dies nur in der Zwei. das aber besagt Bruch, Auseinanderfallen, Verlassenheit, Exil, Tod – aber auch Einswerden, Vereinigung, Glückseligkeit. Deshalb abba, von der Eins in die Zwei, von A zu B – aber dann zugleich auch wieder von der Zwei zurück in die Eins, von B zu A, in die Auferstehung, ins Eins werden: Umkehrung von ab, also ba, auf Hebräisch „kommen“ heißt. Weinreb hat oft betont, dass Adam und Eva, unser Menschenwesen, zugleich Frau und Mann, auf Hebräisch „ich gleiche“ (Adam) und „Leben“ (Eva) heißt …“ (aus Schmid, Nahtoderfahrung, S. 842)

Konsum: Dinge, die keiner braucht.

Kapitalismus: „eine Religion aus bloßem Kult, ohne Dogma.“ (W. Benjamin 1992, GS Bd. VI, 100)

„Je weniger du bist, je weniger du dein Leben äußerst, umso mehr hast du, umso größer ist dein entäußertes Leben, um so mehr speicherst du auf von deinem entfremdeten Wesen.“ (Marx 1844/2016, 77)

Der Rest ist Schweigen.

 

Baerbock bricht Indo-Pazifik-Reise ab.

Vierte Anklage gegen Ex-US-Präsident Trump.

Zwei Jahre Taliban-Herrschaft in Afghanistan.

Bürgerbefragung zu Vertrauen in den Staat, historischer Tiefstand.

Niedersachsen: Forschungsanlage für Windkraft eröffnet.

 

14.8.23

Die Spitzbuben würden allerdings gefährlicher sein, oder es würde eine neue Art von gefährlichen Spitzbuben geben, wenn man einmal anfangen wollte, die Rechte zu studieren, um zu stehlen, als man sie studiert, um ehrliche Leute zu schützen; es muß unstreitig zur Vollkommenheit der Gesetze beitragen, wenn es Spitzbuben gibt, die sie studieren, um ihnen mit heiler Haut auszuweichen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Norbert Elias, Über sich selbst, edition suhrkamp SV 3329, Erste Auflage 1990, Einmalige Sonderausgabe 1996, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1990.

aus jedem Sch. ein Geschäft machen.

Gestalten heißt Ordnen.

iniuria dolere

Wer wird denn gleich in die Luft gehen – Greife lieber zu HB! (Werbung 70-er, 80-er Jahre)

Der Leib sei der Kerker der Seele. (Plato)

„6.6 Unmögliche Verantwortung oder Schuld

Schuldgefühle oder ein übermäßiges Verantwortungsbewusstsein gegenüber Dingen, die die Person unmöglich hätte tun oder bewirken können – wie beispielsweise einen Krieg oder einen tragischen Unfall in den Nachrichten zu verursachen oder auf andere unmögliche Weise andere Personen zu schädigen.“ (Th. Fuchs, S. 446)

„In aktuellen christlichen Diskursen wird ebenfalls auf die Tugend der Mäßigung und Genügsamkeit verwiesen. In der in Jahre 2015 erschienen Umweltenzyklika „Laudato si´“ (Franziskus 2015) kritisiert Papst Franziskus massiv das marktwirtschaftlichen Geschehen und fordert Genügsamkeit ein. Die zerstörerische „anthropozentrische Maßlosigkeit“ (ebd., 126) der Moderne, so seine Argumentation, beute die Natur aus und zerstöre sie. Der Markt schaffe einen unwiderstehlichen Konsummechanismus. Die Menschen würden dabei in einem Strudel von unnötigen Anschaffungen und Ausgaben, in einen zwanghaften Konsumismus versinken (vgl. ebd., 203). Ihnen würden systembedingt Gebrauchsdinge und Lebensformen aufgenötigt. Dabei wie das gesellschaftliche System der Menschen in dem Glauben, frei zu sein, solange er über eine vermeintliche Freiheit verfügt. In Wirklichkeit besitze aber nur eine Minderheit, welche die wirtschaftliche und finanzielle Macht innehabe, die Freiheit. … Diese Situation erfordere eine notwendige „Mäßigung des Konsums“ (ebd., 180).“ (Th. Vogel, S. 176)

Der Rest ist Schweigen.

 

Diskussion über Bürokratie-Abbau.

Bundesfinanzminister Lindner besucht Ukraine.

Baerbock muss Reise unterbrechen.

Deutsche sitzen zu viel, Bewegungsmangel – ein Gesundheitsrisiko.

Genau vor 5 Jahren: Brückeneinsturz in Italien.

48 Tote durch Monsun in Indien.

 

13.8.23

Das war, wie die Zeit noch keinen Bart hatte. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ein Designer darf nicht dick sein, ein Künstler nicht doof.

Für einen Kapitalismus in Maßen.

7.10.91: So, als ob alles schon einmal dagewesen wäre.

8.10.91: Man braucht den Teufel, damit der Engel sichtbar wird.

„Er kommt nicht zu Wort, sondern bloß zu Wörtern.“ (H.M. Enzensberger, in Europäische Peripherie, S. 157)

Schmierenschauspieler (H.M. Enzensberger)

Der Volksspruch „Wer Arbeit hat, hat auch Geld“ trifft heutzutage nur noch bedingt zu.

„6.5.3 Intellektuelle/spirituelle Grandiosität (= EASE 5.8) (verbunden mit unfairen Gegenüberstellungen)

Die Person zeigt „ein ausgeprägtes Überlegenheitsgefühl gegenüber ihren Mitmenschen, typischerweise verknüpft mit der Überzeugung, über außergewöhnliche Einsichten und Fähigkeiten zu verfügen.“ (Parnas et al. 2005). Andere mögen als weniger intelligent oder entwickelt, eingeschränkter oder oberflächlich angesehen werden – als gäbe es eine tiefe Kluft hinsichtlich der Bewusstseinsfähigkeit selbst.“ (Th. Fuchs, S. 445)

In meinen Träumen lebt meine Mutter noch.

Im Traum rief er meinen Namen. (H.D.)

Thomas Vogel, Mäßigung – was wir von einer alten Tugend lernen können, Oekom Verlag, München, 2018, eBook.

Das Glück besteht darin, in dem zu Maßlosigkeit neigenden Leben das rechte Maß zu finden. (Leonardo da Vinci)

„Nahezu in jeder Beziehung hat die Menschheit das rechte Maß verloren und lebt mit unerhörten Widersprüchen. Maßlosigkeit gehört wesentlich zum Fortschrittsmythos unserer Kultur, das Streben nach immer mehr ist positiv besetzt. Nachrichten über eine stetig wachsende Wirtschaft werden gefeiert, während Krisen des Wachstums als regelrechte Katastrophen wahrgenommen werden.“ (Th. Vogel, S. 23)

„Wir müssen uns heute wieder an die alte Weisheit erinnern, dass nicht in der Natur Bestand haben kann, das sich nicht innerhalb seiner spezifischen Maße hält, und dass Individuen, Gesellschaften und Imperien zugrunde gehen werden, wenn sie ihr Maß überschreiten (vgl. ebd.).“ (Th. Vogel, S. 83)

Die ersten und kostbarsten Güter der Seele besitzt man, wenn die Mäßigung darin wohnt. (Platon)

„Wie zahlreich sind doch die Dinge, deren ich nicht bedarf.“ Sokrates, 470 – 399 v.Chr.)

Wohlgemutheit erringen sich die Menschen durch Mäßigung der Lust und Harmonie des Lebens – Mangel und Überfluss aber pflegt umzuschlagen und große Erregungen in der Seele zu verursachen.“ (Demokrit, 460 – 371 v.Chr.)

„Buch von Maß und Mitte“ (Konfuzius, ca. 551 – 479 v.Chr.)

Der Rest ist Schweigen.

 

Esken für Unterstützung der Wirtschaft, entgegen der Meinung des Kanzlers.

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst.

62. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.

Russisches Kriegsschiff stoppt Frachter.

Kaum noch Bildung für Frauen in Afghanistan.

„Schiersteiner Brücke“ eröffnet, A 643.

Nowitzki in der „Hall of Fame“.

 

12.8.23

Was ist eigentlich Deklamation über eine Sache? Steht sie dem Gründlichen entgegen oder ist sie das längst Bekannte, und hundertmal gesagte aufgeputzt und mit einem Anstand von Wichtigkeit vorgetragen? oder eine mit Lärm gemachte Erzählung von dem, was in mir bei Betrachtung einer Sache vorgeht, ohne den Gegenstand selbst zu erläutern? oder ein Gemisch von allen dreien? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Tauziehen um Taurus – BUNKERKNACKER Die Ukraine verlangt Marschflugkörper, doch Berlin will noch abwarten. (dpa)

Vom Krieg freigekauft – UKRAINE Wehrersatzämter sind durch und durch korrupt. (dpa)

Nürnberger Bauträger sind insolvent (kfr)

Rückständiges Bayern – Schnelles Internet gehört zur Grundversorgung (Franziska Holzschuh, NN)

Noch eine deutsche Waffe – Lieferung des Taurus nur eine Frage der Zeit (Harald Baumer, NN)

Der lange Abschied – GALIONSFIGUR Sarah Wagenknecht spaltet die Linke, auch mit der möglichen Parteigründung. (Verena Schmitt-Roschmann, dpa)

Krankenstand erreicht Rekord- STATISTIK Jeder TK-Versicherte fehlte im ersten Halbjahr im Schnitt 9,5 Tage (epd)

Firmen droht „Bürokratie-Burn-Out“ – AMPEL Bundesjustizminister Buschmann kündigt eine substanzielle Entlastung an – und besser durchdachte Gesetze. (Anne-Beatrice Clasmann, dpa)

Diese Waffe soll sogar Bunker knacken – TAURUS Warum die Ukraine so große Hoffnungen in den Marschflugkörper setzt. (dpa)

Noch kein Unionsantrag zu Warburg-Ausschuss (dpa)

US-Bürger im Iran unter Hausarrest (dpa)

Spionageverdacht: Aufruf zu mehr Wachsamkeit (dpa)

Wohin tendiert Georgien? – KAUKASUS Die Regierung in Tiflis arrangiert sich zunehmend mit Russland – und hofft doch auf eine EU-Mitgliedschaft. (Ulf Mauder, dpa)

Wo die Ampel kürzen will – BUNDESHAUSHALT Die Sparrunde der Regierung dürfte vor allem Familien treffen. (dpa)

Sonderermittler: Für Hunter Biden wird es enger (dpa)

Mehr Unternehmen insolvent – ZAHLUNGSPROBLEME Hohe Energiekosten und steigende Zinsen gehören zu den Ursachen. (Alexander Sturm, dpa)

Bärenschanze (Gymmick)

Arbeitnehmer sind austauschbar.

Fettverbrennung: viele Meinungen einholen.

Der Rest ist Schweigen.

 

Das Meer wird immer wärmer – Hotspot des Klimawandels.

Gastronomen befürchten Pleitewelle.

Angriffe auf CSD-Demo in Sachsen-Anhalt.

 

11.8.23

Wenn ich ein deutsches Buch mit lateinischen Buchstaben gedruckt lese, so kommt es mir immer vor, als müßte ich es mir erst übersetzen, eben so wenn ich das Buch verkehrt in die Hand nehme und lese, ein Beweis, wie sehr unsere Begriffe selbst von diesen Zeichen abhängen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Tigermücke (Alles Wissen, hr)

1 Huhn abzugeben

re-ligio

Psychedelia, Entheogene, Aphrodisiaka (Schmid, S. 813)

Kampffisch Ferndiagnose

„Ich respektiere meinen Vater und liebe meine Mutter“ (Adolf Hitler), Verfolgungshaft aller Angehörigen Hitlers. (ZDF info)

„6.5.2 Messianische Verpflichtungen

Die Person fühlt sich anderen gegenüber auf eine außerordentliche Art und Weise verpflichtet, ähnlich einem Messias oder kreativen Genie, dessen Aufgabe es ist, anderen Menschen, dem Planeten, außerirdischem Leben usw. zu helfen oder sie bzw. es zu retten.“ (Th. Fuchs, S. 445)

Der Rest ist Schweigen.

 

Diskussion über „Taurus“-Lieferung.

Fachkräftemangel in Deutschland.

Streit um Finanzierung des Deutschland-Ticket.

Prozess um Betrug mit Corona-Tests.

Nationalgarde im Einsatz auf Hawai.

Russische Sonde auf dem Weg zum Mond.

Geburtsstunde des Hip Hop vor 50 Jahren.

 

10.8.23

Wo man bloß den Buchmenschen kennt und in jeder Sache nur sieht, was man schon weiß. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Seidenhahn zu verschenken

Bücherpakete auf eBay und den Kleinanzeigen: lauter Schrott.

Alleinunterhalter

reich, einflußreich

Ohne die Ohnmächtigen sind die Mächtigen ohnmächtig. (H.M. Enzensberger)

Bildende Künstler haben viele Kinder.

mit einem sogen. Fat Bike unterwegs.

Pressspanmöbel sind Wegwerfmöbel.

„6.5.1 Gefühl außergewöhnlicher Einsichten (= EASE 5.4)

(In verborgenen Dimensionen der Realität oder des Geistes, einhergehend mit dem Gefühl, außergewöhnliche intellektuelle oder kreative Kräfte zu besitzen.)

Diese Fähigkeiten können vom bloß Bemerkenswerten bis hin zum wirklich übernatürlichen reichen und beispielsweise das Gefühl einschließen, eine außergewöhnliche Begabung für das Verstehen oder Kreieren von Poesie oder mathematischen Konzepten zu besitzen, aber auch, dass sich einem das Wesen der Zeit, des Todes oder des Universums offenbart.“ (Th. Fuchs, S. 444)

Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlechter Herr.

Der Rest ist Schweigen.

 

„Unser Grundgesetz verträgt harte und härteste Herausforderungen.“ (F.W. Steinmeier)

ECOWAS berät erneut über Lage in Niger.

Präsidentschaftskandidat Ecuadors auf offener Straße erschossen.

Asbestgefahr bei Sanierungsarbeiten, Asbest seit 1993 verboten, Asbesteinsatz von 1950 – 1989.

Ruhr Triennale

Schwere Brände auf Hawai.

 

9.8.23

Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel heraus gucken. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Künstler wollen geliebt werden.

Zwei Bücher zum Zeichnen lernen

Entweder man hat das Talent und die Begabung für Bildende Kunst, oder … was gibt es da zu lehren und zu diskutieren?

Müde durch falsche Ernährung? (Online-Anzeige)

der Psychotiker: Worte sind Waffen.

der Neurotiker: Worte sind wie Waffen.

der scheinbar psychisch Ausgeglichene: Worte können wie Waffen wirken.

„6.5 Das Gefühl, etwas Besonderes oder überlegen zu sein

Die Person hat das Gefühl, auf außergewöhnliche Art und Weise besonders zu sein, typischerweise dadurch, dass sie über überlegenes Wissen, außerordentliche Einsichten oder Fähigkeiten verfügt und/oder eines besondere Aufgabe oder Rolle in der Welt oder im Universum hat.“ (Th. Fuchs, S. 443)

„Es sieht folglich danach aus, dass die Erschöpfungslogik des Konsumkapitalismus die Glaubenssätze des ökonomischen Wahnsinns von innen heraus angreift. Wo äußere Kritik wenig ausgerichtet hat, wird der Konsumkapitalismus sich selbst zum schärfsten Widersacher.“ (V. Demuth, S. 132)

Biokapitalismus (V. Demuth)

Authentizität heißt auch Glaubwürdigkeit.

Der Rest ist Schweigen.

 

Energieversorgung in Deutschland: 13 Mrd. € für Gaspreisbremse ausgegeben worden, die Energiepreise sinken, Bilanz nach einem Jahr EU-Gaspreisbremse: gelungen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen, „Aufholjagd“ (Lauterbach).

Mutmaßlicher Spion in Koblenz verhaftet.

Konferenz zum Schutz des Amazonas-Waldes.

Katastrophale Lage nach Kämpfen im Sudan.

Flüchtlingsboot vor Italien gekentert.

Brandunglück im Elsass.

Von der Leyen sagt Slowenien schnelle Hilfe zu: 400 Mio. €.

 

8.8.23

Man muß zuweilen trinken, um den Ideen, die in eines Gehirn liegen, und den Falten mehr Geschmeidigkeit zu geben und die alten Falten wieder hervor zu rufen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Russische Raketen treffen Wohngebäude. (heute journal)

„Wahre Sätze werden heute abgeschabt, ehe sie sich entfalten können, und behandelt wie kurzlebige Konsumgüter, die sich beliebig wegwerfen und durch jüngere Modelle ersetzen lassen. Alles ausgesprochen scheint diesem Verfahren der künstlichen Alterung unterworfen; man glaubt sich eines Satzes enthoben, indem man ihn verschrottet. Es ist aber leichter, sich einer Ware zu entledigen, als einer Wahrheit.“ (H.M. Enzensberger)

Kapitalismus ja – aber mit Maßen!

dem Glücklichen schlägt keine Stunde!

Motorradfahren: ein Sandlaster fährt voraus.

„6.4 Absolute Gewissheit

Der Patient ist sich ungewöhnlicher Interpretationen der Welt vollkommen gewiss, als wäre alles bereits so eindeutig und sicher wie 2 + 2 = 4: Beweise sind daher unnötig und Widerlegungen unvorstellbar. Die Person äußert „eine außergewöhnliche Übertragung, verbunden mit einer unvergleichlichen, subjektiven Gewissheit (und) Unzugänglichkeit gegenüber anderen Erfahrungen (oder) zwingenden Gegenargumenten“ (Jaspers 1963; siehe auch Müller-Suur (1950) Begriff des absoluten Gewissheitsbewusstseins).“ (Th. Fuchs, S. 443)

Die Zukunft sieht man nicht im Rückspiegel.

Der Rest ist Schweigen.

 

Inflation im Juli bei 6,2%, Inflation in Spanien in fast einem Jahr niedriger (2,3%).

Plan für weitere Chipfabrik in Dresden, tsmc mit 10 Mrd. € Investition.

Parteispitze fürchtet Spaltung der Linkspartei, Parteikonvent.

Italien plant Sondersteuer auf Gewinne von Banken.

Russische Raketen treffen Ost-Ukraine.

Gipfeltreffen in Brasilien über die Zukunft des Regenwaldes.

Pfadfinder-Camp in Südkorea evakuiert.

 

7.8.23

Er sah in jeden drei Worten einen Einfall und in jeden drei Punkten ein Gesicht. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Künstler wollen bewundert werden.

regen Andrang haben.

Feuerlöschen bei E-Autos.

eine schöne Flasche

sogar in der Wüste ist Grundwasser (Antenne Bayern)

„6. Epoche. Wer wissen möchte, in welcher Epoche er lebt, der braucht heutzutage nur die nächstbeste Zeitung aufzuschlagen. Er wird ihr entnehmen können: daß er sich im Zeitalter der synthetischen Faser, des Tourismus, des Leistungssports oder des absurden Theaters befindet. In solche Umgebung hat die Bewußtseins-Industrie auch den Satz zu rücken verstanden, unsere Epoche sei auf den Namen Auschwitz und Hiroshima getauft …“ (H.M. Enzensberger, Reflexionen vor einem Glaskasten, S. 78)

„6.3 Durchdringender Zweifel, Skepsis oder Neugierde gegenüber dem Offensichtlichen/als selbstverständlich Erachteten (- EASE 2.12)

Anhaltender und unvermeidlicher Zweifel an oder ungewöhnliche Neugierde gegenüber Dingen, die die meisten Menschen schlechthin als selbstverständlich, offensichtlich und wahr ansehen (z.B. soziale Konventionen oder fundamentale Annahmen über die Welt – wie die Existenz der Schwerkraft). Dies kann mit anderen Denk- und Verhaltensmustern verbunden sein, wie beispielsweise die „wahre“ Natur der Zeit, des Lebens oder des Universums herausfinden zu müssen. NB: Erwäge auch 6.2.2 Gedankliche Freiheit/Alles ist möglich.“ (Th. Fuchs, S. 442)

Markt Feucht – Zeidelwesen (braunes Autobahnschild)

Der Rest ist Schweigen.

 

Stadtumbau in Schwedt gegen Abwanderung.

Lehrkräftemangel in NRW.

Notfallversorgung von Kindern, Kostenbeteiligung in Diskussion.

Briefporto darf nicht vorzeitig steigen.

Nach Auslaufen des Ultimatums an Niger.

Überschwemmungen in Slowenien, schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes.

Sturmtief an Nord- und Ostsee.

 

6.8.23

Ich habe Leute gekannt, die haben heimlich getrunken und sind öffentlich besoffen gewesen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ulrich Timm im Gespräch mit Dr. Gernot Rücker (tagesschau 24)

Holzkommode

„Zum magischen Charakter des Staatsgeheimnisse gehört, daß es keine Definition zuläßt. Diese Unbestimmtheit, ja Unbestimmtheit, die dem Vorab-Tabu von jehr eigentümlich war, ist ihm nicht äußerlich, sie macht seinen Sinn aus. Zunächst genügt da ein einfacher Gummitempel, um einen Sachverhalt zu einem Geheimnis zu erklären.“ (H.M. Enzensberger, 15. Unbestimmtheit und Ansteckungskraft des Geheimnis-Tabus, S. 63)

Wer braucht Kunst? – Kein Mensch.

„6.2.2 Gedankliche Freiheit/Alles ist möglich

Die Person hat den Eindruck, dass sie offener für Interpretations- oder Verständnismöglichkeiten ist als andere, oftmals in einer Art und Weise, die konventionelles Handeln, Entscheidungsfindung oderbegriffliches Verständnis stören kann. NB: Im Gegensatz zu 2.4.3 Das Gefühl, dass „alles passieren könnte“ stehen hier Möglichkeiten des Verstehens im Vordergrund und nicht die Vorhersehbarkeit des Zeitflusses (obwohl beides zusammen auftreten kann). NB: Durchdringender Zweifel, Skepsis oder Neugierde gegenüber dem Offensichtlichen/als selbstverständlich Erachteten. Falls dies zu dem vom Erleben wuchernder Sinngehalte begleitet wird, werte auch 5.8.3 Wuchern von Bedeutungen ausgehend von Objekten.“ (Th. Fuchs, S. 440)

Volker Demuth, Der nächste Mensch, Matthes & Seitz Berlin Verlag, 2018, eBook.

„Indem der Konsumkapitalismus aus gesellschaftlichen Individuen vor allem ökonomische Subjekte, also Verdiener, Käufer und Verbraucher macht, verändert er die sozialen Beziehungen bis in ihre feinsten Kapillaren. Ohne Werte zu beachten, die von den Marktmechanismen nicht verbreitet werden können, vollzieht sich die Transformation im Maßstab einer neuen Gesellschaftsordnung.“ (V. Demuth, S. 13)

Ökozid (V. Demuth)

„Wer in dieser geschichtlichen Situation erklären möchte, warum wir weiterhin dem ungehemmten Konsumieren frönen sollen, muss man die Frage beantworten können, wie es zu vermeiden wäre, dass ein ökonomischer Imperativ verstärkten Wünschens und Wachstums die globale Zivilisation nicht dazu verurteilt, ihre Lebensbasis auf Dauer zugrunde zu richten.“ (V. Demuth, S. 18)

symbolische Freiheit

Das Lesen guter Bücher befriedigt und stärkt das Selbstbewusstsein.

Der Rest ist Schweigen.

 

AfD beschließt Europawahlprogramm.

Union fordert Wirtschaftsprogramm.

Die Linke: Mohamed Ali gibt Fraktionsvorsitz ab.

Keine Entwarnung vor Überschwemmungen.

Mehrere Bootsunglücke vor Lampedusa.

 

5.8.23

Jeder arme Teufel sollte wenigstens zwei ehrliche Namen haben, damit er den einen dran wagen könnte, um den andern ins Brot zu bringen; so haben Schriftsteller anonymisch geschrieben. Wenn man zwei ehrliche Namen hätte, so könnte man sich mit dem einen noch wehren, wenn einem der andere abgeschnitten wäre. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Menschen auf der Suche nach alternativen Wahrheiten. (ZDF info)

Streit um Mindestlohn – DEBATTE Ruf nach Reformen wird lauter, Arbeitgeber warnen vor „Populismus mit der Lohntüte“. (dpa)

Große Empörung – SPARPLÄNE Weniger Geld für den ländlichen Raum. (dpa)

Ärmel aufkrempeln! – Deutschland droht der Absturz, es muss handeln (Alexander Jungkunz, NN)

Der nächste Berliner Hammer – Die Ampelkoalition hilft der Opposition (Roland Englisch, NN)

Modellprojekt ist etabliert – WAHLPFLICHTFACH Islamischer Unterricht wird immer beliebter bei Schülern und Schulen. (dpa)

Sturm gegen Sparpläne – AMPEL Bayerns Landräte parteiübergreifend erschüttert über Kürzungen für ländlichen Raum. (dpa)

Ruhiger, aber nicht leise – USA Die Anklage in Washington scheint Trump mehr zuzusetzen als vorige Verfahren. Politisch geschwächt ist er aber nicht. (Magdalena Tröndle, Christiane Jacke, dpa)

Ausschreitungen in Stockholm – SCHWEDEN Ein umstrittenes Eritrea-Festival wird von Gewalt überschattet (dpa)

Alexej Nawalny muss 19 Jahre ins Straflager (dpa)

„Düstere Prognosen“ für illegale Einreisen (dpa)

„Ehrlicher Makler“ mit Eigeninteresse – UKRAINE-KONFERENZ Warum sich Saudi-Arabien als Krisenmanager in Szene setzen will und für keine Seite Position bezieht. (Thomas Seibert, NN)

Kein „Diwan“ mehr: Der BR gibt hochkarätige Kulturformate auf – PROTEST Sieben Stunden Angebot weniger? Sendungen wie das Bürgermagazin oder die „Kulturwelt“ tauchen im neuen Sendekonzept nicht mehr auf. (Alexander Jungkunz, NN Kultur & Leben)

Sorge vor dem Winter – ARZNEIMITTEL Ärzte und Pharmahandel warnen vor neuen Engpässen. (Basil Wegener, Corinna Schwanhold, dpa)

Wie viel Zündstoff birgt das Elektroauto? – BRANDGEFAHR Wie hoch sind die Risiken wirklich, wie löscht die Feuerwehr, was ist im Notfall zu tun? Wir haben nachgefragt. (Ulla Ellmer, NN)

Sarah Zierul, Billig, Billiger, Banane – Wie unsere Supermärkte die Welt verramschen, Oekom Verlag, München, 2016, eBook.

Der Rest ist Schweigen.

 

Sturzfluten in Slowenien, Rekordhochwasser, zwei Drittel des Landes betroffen.

Ukraine-Konferenz in Saudi-Arabien.

Drohnenangriff auf russischen Tanker.

Demonstrationen in Israel.

Sorge vor Eskalation in Niger.

Überprüfung von Kandidaten vor Wahlen.

Hamburg

 

4.8.23

Ein Buch 9 Jahre liegen lassen? Einfältig, ist denn ein Buch ein Prozeß? oder werden die Gedanken besser, wenn sie lange liegen? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Großer Hühnerstall zu verschenken

Washington: „Präsidenten sind keine Könige“, 2023 Lufthansa rechnet mit Gewinn von 2,3 Mrd. €. (heute journal)

antworten – verantworten

konsensfähig

„… on the wings of a nightingale …“

„Eine Regierung braucht nur unbestimmt zu lassen, was Verrat sei, und sie wird zur Despotie.“ (Montesquieu, Esprit des Lois, XII. 7)

„6.2.1 Gleichgültige oder unbekümmerte Haltung, Sorglosigkeit

Die Person berichtet von einer Einstellung oder Haltung äußerster Gleichgültigkeit in Bezug auf Erfahrungen, nichts ist wirklich von Bedeutung („schizophrene Unbekümmertheit“ (Blankenburg 1971) und „je-m´en-fichisme“ (sich den Teufel um etwas scheren) mit „gefühlter Gleichgültigkeit“ (Bleuler 1950). Diese Gleichgültigkeit scheint eine unbeteiligte oder sorglose Qualität zu haben, die von der depressiven Unfähigkeit, sich um etwas zu kümmern, oder der unterschiedslosen Begeisterung in der Manie abzugrenzen ist.“ (Th. Fuchs, S. 440)

Der Rest ist Schweigen.

 

19 Jahre Haft für Kremlkritiker Nawalny.

Ukraine greift offenbar russisches Schiff an.

4 Mrd. € für bessere Kitas, vor allem im Personalbereich investiert.

Warnung vor erneutem Medikamenten-Engpass.

Trump plädiert aus „nicht schuldig“.

Ausreisewillige Deutsche haben Niger verlassen.

Unwetter in Slowenien und Österreich.

 

3.8.23

Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht. (G.Ch. Lichtenberg)

 

was könnte man noch brauchen?

„total“ und „wahnsinnig“

Wandelbare Erzieher gesucht (Online-Anzeige)

zu den Polen: „Ich Rentner – keine Streß!“

Zitate auswendig lernen.

Gut gemacht!

Schwein gehabt – Pferd gehabt

„6.1.3 Idionomie

Die Person erlebt sich auf radikale Weise einzigartig und außergewöhnlich gegenüber dem Common Sense und fühlt sich ihrer eigenen Individualität oder exzentrischen Haltung in ausgeprägter Weise verpflichtet.“

6.2 Extreme Gleichgültigkeit oder Offenheit

Die Person zeigt eine äußerst ungewöhnliche Akzeptanz oder Offenheit (in Bezug auf Werte oder Ideen) gegenüber einer durchschnittlich großen Vielfalt an Möglichkeiten, was darauf hindeutet, dass gewöhnliche Anliegen oder der Common Sense ihre bindende Kraft verloren haben.“ (Th. Fuchs, S. 438)

Das Selbst der Kunst ist Begabung, alles andere ist Technik (das Ich), welche erlernt werden kann.

Das Sittlich-Gute ist freiwillig. (Seneca)

Einem Haus sieht man von außen nicht an, ob es 7 oder 9 Zimmer beherbergt.

wenn das Internet langsam wird.

Die Auseinandersetzung mit Kunst ist grundsätzlich zu begrüßen.

Mittelfranken – eine Enklave in Bayern.

Der Kunst treu bleiben.

fettgefressen

Der Rest ist Schweigen.

 

Deutschlands Fußballerinnen, „in den Basics nicht ausreichend“.

Diskussion über schärfere Abschieberegeln.

Studie zum Umweltbewusstsein.

Lufthansa verzeichnet Rekordgewinn.

Donald Trump muss erneut vor Gericht erscheinen.

Ausgebrannter Frachter erreicht sicheren Hafen, Umweltkatastrohe scheint abgewendet.

 

2.8.23

Die haben genieset, gezischt, gehustet und noch zwei Arten von Lärm gemacht, wozu wir im Deutschen keine Wörter haben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Die Erdkruste ist wie die Haut eines Apfels.

Sonnengruß (im modernen Yoga)

Versuch, von der deutschen Frage Urlaub zu machen. (H.M. Enzensberger)

autoritärer Kapitalismus (China)

wenn Laien Drucksachen gestalten.

„… Da wir die Trivialität zur politischen Riesenkippe, die Plastiktüte zur Sensation, das letzte Murmeln der Vernunft zur Bravouraire.“ (H.M. Enzensberger, 3. Leichtes Spiel, Versuch von der deutschen Frage …)

„Unsere Gesetze sind nicht allgemein bekannt, sie sind Geheimnisse der kleinen Adelsgruppe, welche uns beherrscht … Es ist eine Tradition, daß sie bestehen und dem Adel als Geheimnis anvertraut sind, aber mehr das alte und durch ihr Alter glaubwürdige Tradition ist es nicht und kann es nicht sein, denn der Charakter dieser Gesetze verlangt auch das Geheimhalten ihres Bestandes. (Franz Kafka, Zur Frage der Gesetze, Vorwort „Zur Theorie des Verrats“, H.M. Enzensberger)

„6.1.1 Abneigung gegenüber der menschlichen Gesellschaft (- BS A.6.4)

Die Person lehnt bewusst die normale, menschliche Gesellschaft ab und lebt vielleicht stattdessen als Einzelgänger oder sozialer Außenseiter.“

6.1.2 Antagonomie

Die Person handelt auf eine Art und Weise, die den sozialen Normen zuwiderläuft, wobei sie Werte und Regeln nicht nur missachtet, sondern sich diesen direkt entgegenstellt, oftmals verbunden mit Widerwillen, Skepsis oder Verachtung gegenüber Konventionen oder dem, was normalerweise als selbstverständlich angesehen wird.“ (Th. Fuchs, S. 437)

Der Rest ist Schweigen.

 

Pistorius wirbt für Bundeswehr.

Erdüberlastungstag heute erreicht.

Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen.

Erinnerung an ermordete Sinti und Roma.

 

1.8.23

Den Leuten, die ausgewachsene Schienbeine haben, kann man es gemeiniglich an dem Unterkinn ansehen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ulrich Timm im Gespräch mit Dr. Maximilian Gertler. (tagesschau 24)

„Wer arbeitet, wird akzeptiert“ (Chr. Sievert), weniger Sozialwohnungen in Deutschland, Lufthansa fordert Schadensersatz von „Letzter Generation“. (heute journal)

„Es ist politisch gefährlich, hier oppositionell tätig zu werden.“ (Ina Ruck, Moskau)

„Die Funktionsweise des Arbeitsmarktes beruht daher auf der Existenz zweier entgegengesetzter Motive zur Teilhabe am Marktprozess. Der Motor der Wirtschaft ist Hunger und Gewinn. Es streben also Menschen auf den Arbeitsmarkt, die das Nötigste kaufen müssen oder auf hohe Profite hoffen. Die einen müssen sich einem kargen Lohn beugen, die anderen handeln Sonderverträge mit ihrem neuen Arbeitgeber aus.“ (H. Hoppe, S. 87)

„Neben der Steuerung der Massenmedien sind Menschen vielfach zusätzlich einem permanenten Konsumappell ausgesetzt, der gezielt seinen Anerkennungswünschen entgegenkommt. Dabei ist die organisierte Vorbereitung des Konsums durch die Vorarbeiten der Bewusstseinsindustrie, eine notwendige Rationalisierungsmaßnahme der Unternehmen. Denn die Massenproduktion zwingt sie dazu, den Konsum durch gezielte aufdringliche Werbung langfristig im Verbraucher anzuregen. Auch der Staat drängt zu höheren Konsumausgaben, beschließt Ankurbelungsmaßnahmen, jedoch geht es ihm eher um Mehreinnahmen aus der Massensteuer für seine Beamtengehälter und Rüstungsgüter. Die Menschen müssen lernen zu konsumieren, zu konsumieren wann das System es will und wie viel das System will.“ (H. Hoppe, S. 93)

„Früher wanderten Menschen an Wochenenden von ihren Kindern jauchzend umringt durch duftende farbenfrohe Wälder, heute wandeln sie mit ihrem Nachwuchs hungrig durch Baumärkte und Konsumhallen.“ (H. Hoppe, S. 95)

Meine bisherige Erfahrung mit Kunst: Keine Solidarität, eher ein Gegeneinanderarbeiten.

Werte erkennen.

„Der größte Teil der überzähligen Arbeitsmenschen wird vielmehr über einen Maßnahmenpakets weiter an ein wackeliges Erwerbssystem gebunden und somit dürftig integriert, denn Arbeit auf dem gehobenen Markt ist nur einer bestimmten Schicht zugedacht. Dies ist kein Arbeitsmarkt, es ist ein neoliberales Unterdrückungssystem.“ (H. Hoppe, S. 114)

„Fluchtreisen in den Süden“ (H. Hoppe)

Prof. Dr. Ingo Froböse, Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip – So stellen Sie den Körper dauerhaft auf „schlank“ um, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2014, eBook.

in die Diätfalle tappen.

Der Rest ist Schweigen.

 

Nach dem Putsch in Niger.

Start ins neue Ausbildungsjahr, 230.000 Stellen noch offen.

Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz.

Arbeitslosen-Quote bei 5,7%.

Junta in Myanmar verkürzt Suu Kyis Haft.

Polen: Gedenken an Warschauer Aufstand vor 79 Jahren.

 

31.7.23

Wer hat nicht jemals einen schlecht aufgeschlagenen Hut, den er aufsetzen mußte, durch sein ganzes Wesen durch gefühlt, oder einen schlechten Stockknopf im Arm gefühlt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Hinterhofwaffelbäckerei, Lechfall bei Füssen (Naturdenkmal), Baumwipfelpfad, Flußauen des Lech in Tirol, Tiroler Zugspitzbahn, Rosengartenschlucht Imst. (Wunderschön, WDR)

Aufpassen wie die Heftlesmacher!

Buch zu verschenken

Polygraph (Lügendetektor), forensische Botanikerin.

Blitze erzeugen Gammastrahlung (radioaktiv).

Die Unwirtlichkeit unserer Städte (Siegfried Krakauer)

„6.1 Ablehnung der Gesellschaft oder von Konventionen

Die Person weist allgemein akzeptierte soziale Wertvorstellungen oder die Teilnahme an der normalen menschlichen Gesellschaft zurück oder schlägt diese aus und entscheidet sich, gemäß ihren eigenen, idiosynkratischen Werten oder Verhaltensweisen zu leben. Dies wird oft als weitgehend willentlicher Entschluss erlebt und liegt nicht in erster Linie in einer niedergeschlagenen bzw. gehobenen Stimmung oder geringem Selbstwertgefühl begründet. Dies kann mit Gefühlen sozialer Inkompetenz oder Originalität einhergehen, wenn man sich zu sehr mit anderen identifizieren oder an die Gesellschaft anpassen würde.“ (Th. Fuchs, S. 436)

„Diejenigen, die Arbeitslose verurteilen, müssten mit der gleichen Schärfe die Bedingungen verurteilen, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht.“ (H. Hoppe, S. 85)

Der Rest ist Schweigen.

 

Verfassungsschutz zu AfD-Kandidaten, „rechtsextremistischer Verdachtsfall“.

Brennender Frachter an neuem Ankerplatz.

Immer mehr Menschen müssen beim Essen sparen.

Hybrider Energiepark in Baden-Württemberg.

Gutachten wegen gekippter Maut-Pläne, Rechtsgutachten.

Koranverbrennungen in Schweden und Dänemark.

 

30.7.23

Die deutlichen Begriffe wieder zu klaren herabstimmen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

ein zitronengelbes Sommerkleid, Wasserrettungshunde am Gardasee. (hr)

30 Jahre in Städten gewohnt – das reicht!

1 Trick reinigt ihren Körper (Online-Anzeige)

Wenn einer älteren Dame das Hündchen wegstirbt, hat sie keinen Ansprechpartner mehr.

Steinwolle (angenehm, neutral) – Glaswolle (juckt)

5.18b Stimmungen oder Emotionen stehen miteinander im Widerspruch

In einer als unvereinbar empfundenen, oft beunruhigenden Weise: „affektive Ambivalenz“ (Bleuler 1950), die Koexistenz oder Gleichzeitigkeit gegensätzlicher und/oder widersprüchlicher Gefühle oder Emotionen, die vermutlich von den üblichen Fällen ambivalenter Gefühle zu unterscheiden ist.“ (Th. Fuchs, S. 434)

Helmut Hoppe, Die Instrumente der Giganten, Books on Demand, 2016, eBook.

„Die Verzweiflung der Masse ist der Dünger für die Herrschaft der Vermögensbesitzer.“ (H. Hoppe, S. 6)

Nur der Weise ist wirklich frei. (Epiktet)

„Das Verhalten, die eigene Aufnahme in die begehrte Gesellschaftsschicht zu sichern, auch wenn andere Menschen verstummt am Wegrand liegen bleiben, genießt hohes Ansehen.“ (H. Hoppe, S. 50)

Der Rest ist Schweigen.

 

Brennender Frachter vor der Küste der Niederlande wird abgeschleppt, gilt als riskant.

Drohnenangriffe auf Moskau und der Krim.

Streit über israelitische Justizreform, landesweite Demonstrationen.

Sanktionen gegen Putsch in Niger.

Bombenexplosion in Pakistan.

 

29.7.23

Den sich die Satyrici gleichsam zu ihrem Amboß gewählt haben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

500.000 fehlen noch – GRUNDSTEUERERKLÄRUNG Die Fristverlängerungen in Bayern haben einiges bewirkt. (dpa)

Bleibt das Interim für immer? – Kongresshalle „wäre ein starkes Signal, weltweit“ (Michael Husarek, NN)

Eine verpasste Chance – Aus für Praunheim-Ausstellung in St. Egidien (Thomas Correll, NN)

Die Macht der Masse – Bei der Grundsteuer wirkt der Staat fast hilflos (Manuel Kugler, NN)

Flaute statt Aufschwung – KONJUNKTUR Die immer noch hohe Inflation belastet Verbraucher und Unternehmen. (Friederike Marx, dpa)

Mehr Fläche, aber auch mehr Platzbedarf – STATISTIK Zwar gibt es mehr Wohnungen, doch auch die individuellen Bedürfnisse nehmen zu. (dpa)

„Warum sollte man zurück ins alte Domizil?“ – INTERVIEW Claudia Roth plädiert für den Verbleib der Oper auf dem NS-Areal und wünscht sich in dieser Frage von der Stadt mehr Mut. (Interview MIchael Husarek, Birgit Ruf, Alexander Jungkunz, NN)

Berlarus-Route: Zahlen steigen wieder – FLUCHT Trotz eines neuen Zauns an der EU-Außengrenze schaffen es Tausende Migranten nach Polen und nach Deutschland. (Verena Schmitt-Roschmann, Doris Heimann, dpa)

Neue Vorwürfe in Dokumenten-Affäre – USA Trump und seine Helfer sollen mögliche Beweise „zerstört und versteckt“ haben. (Magdalena Tröndle, dpa)

Auung San Sun Kyi in Regierungsgebäude verlegt (dpa)

Singapur: Erstmals seit 20 Jahren Frau hingerichtet (dpa)

Kaum Visa für afghanische Ortskräfte (epd)

Die AfD will auf dem Teppich bleiben – PARTEITAG Der Vorstand warnt in Magdeburg die Delegierten: Gute Umfrageergebnisse seien keine Garantie für entsprechende Wahlergebnisse. (dpa)

Aufrüstung in Afrika – GIPFEL Putin will sich stärker militärisch engagieren. (Ulf Mauder, dpa)

Die nette Kinderkrankenschwester entpuppte sich als Kindesmörderin.

Der Rest ist Schweigen.

 

Europawahlversammlung der AfD in Magdeburg, „Europa der Vaterländer“.

Demo in Magdeburg gegen die AfD.

Auto-Frachter vor den Niederlanden soll abgeschleppt werden.

Bahngewerkschaft für Schlichterspruch.

Klimaaktivisten am Brenner/Österreich.

Internationale Kritik nach Putsch in Niger.

Proteste in Israel reißen nicht ab.

 

28.7.23

Wir, der Schwanz der Welt, wissen nicht, was der Kopf vorhat. (G.Ch. Lichtenberg)

 

böse Buben

sich aus dem gesellschaftlichen „Betrieb“ weitgehend zurückziehen.

Online-Single

einer alten Frau den falschen Weg zeigen.

„5.17.8 Missverhältnis von Stimmungen und Emotionen

5.17.8a Unpassende Stimmung oder Emotion angesichts einer gegenwärtigen Situation

Irgendwie „passt“ die Stimmung nicht zu den aktuellen Gedanken oder der Situation (anders als diejenigen affektiven Zustände, die durch Gleichgültigkeit gekennzeichnet sind und die in 5.17.1 Gefühl der Leere, Taubheit oder Gleichgültigkeit, Fehlen spontaner Ansprechbarkeit auf die Welt, erfasst werden) – z.B. unangemessene Traurigkeit angesichts eines fröhlichen Anlasses oder umgekehrt.“ (Th. Fuchs, S. 434)

Der Rest ist Schweigen.

 

AfD Parteitag in Magdeburg, AfD im Umfragehoch, „Bereit für mehr“.

Ukraine meldet Geländegewinne.

Nach dem Militärputsch in Niger.

Experten erstmals auf brennendem Frachter vor der Küste der Niederlande.

Lauterbach stelle Hitzeschutzplan vor.

Martin Walser *1927 (96), an die 30 Romane.

 

27.7.23

Das Wort Teufel, das in meinem Werkchen öfters vorkommt, brauche ich nicht in dem Verstand, in welchem es die gemeinen Leute nehmen, sondern wie die neuern Philosophen, um Friede mit allen Sekten zu halten, so ist es mehr mit x, y, z der Algebraisten zu vergleichen und eine unbekannte Größe. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Er war der deutschen Hochsprache durchaus mächtig.

Manche Künstler glauben wirklich, sie seien etwas besonderes.

konsequent die Linie durchziehen.

deutschlandkritisch

ein Recht auf schönes Internet.

Auswüchse der Wohlstandsgesellschaft: Kochwettbewerbe im TV.

„5.17.7 Veränderte Konstanz von Stimmungen

5.17.7a Stimmungen oder Emotionen dauern ungewöhnlich lange an

Die Stimmung oder Emotion bleibt möglicherweise hinter Veränderungen der Gedanken oder Umstände zurück.

5.17.7b Stimmungen oder Emotionen sind ungewöhnlich schwankend

Stimmungen sind anfällig für plötzliche grundlose Veränderungen. Die Person „springt oft von einem Affekt zum anderen“, z.B. unmittelbar von einem Zustand intensiver Agitiertheit „zu einer übertriebenen erotischen, glücklichen Stimmung, nur um dann wenige Minuten später weinerlich und traurig zu werden (Bleuler 1950).“ (Th. Fuchs, S. 433)

Wer die Initiative ergreift, muss die Konsequenzen tragen.

Der Rest ist Schweigen.

 

Vor der Küste der Niederlande: Feuer auf Frachter nicht unter Kontrolle, abwarten, beobachten, an Löschen ist nicht zu denken.

Russland-Afrika-Gipfel in St. Petersburg.

Besorgnis nach Militärputsch in Niger.

Brände in Griechenland unter Kontrolle.

Baden-Württemberg: Baubeginn für Fern-Stromleitung, Kosten: 10 Mrd. €.

DB: Halbjahresbilanz mit Verlust.

 

26.7.23

Die Feuermaschine, so wie man sie schon zur Luft-Pumpe gebraucht hat, könnte gebraucht werden andere Bewegungen hervorzubringen. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Geldzuwachs und Lust kennen keine Grenzen.

Ein Franke ohne Mittel.

Weiche: Künstler mit (täglichem) Existenzkampf oder Verschiebung von Erwerbswahnsinn.

nur noch um und für sich selbst sorgen.

Was passiert eigentlich mit dem Lebenswerk eines Bildenden Künstlers nach dessen Tod? Bei einer prominenten, bekannten Größe wird sich der Künstler wohl zu seiner Lebenszeit um die Möglichkeit seines Vermächtnisses in den Kunstmuseen einer Kunstsammlung kümmern: Doch dieses Vorhaben gestaltet sich schwierig, insofern weil die Depots weitgehend voll sind – es gibt zu viel Kunst! Das Hoffen auf einen extra für ihn geschaffenen neuen Raum, die Errichtung eines extra für die Sammlung bestimmtes Museum stößt auf weitere Probleme: das jeweilige Land müsste entsprechende Mittel zur Verfügung haben. Doch was passiert mit dem Nachlass unbekannter Künstler, wenn die Nachkommen weitgehend mittellos sind? So kann ein Lebenswerk den Weg zur Entsorgung antreten. (Physische Artefakte benötigen Platz, entweder zur Präsentation oder zur Lagerung. Platz kostet Geld, insofern alles angemietet werden muss.)

 

„5.17.6 Verzweiflung, Demoralisierung, Hoffnungslosigkeit (- BS A.6.1)

Die Person erlebt sich selbst als verzweifelt, demoralisiert oder hoffnungslos im Umgang mit der Welt. Dies kann durch den Eindruck bedingt sein, nicht mit anderen interagieren und irgendeine Art normales Leben führen zu können, und kann das Gefühl umfassen, eingeschlossen oder ohne Hoffnung zu sein; hierunter kann ebenfalls fallen, dass ein Zuflucht in Selbstmordideen gesucht wird.“ (Th. Fuchs, S. 432)

Der Rest ist Schweigen.

 

Schlichterspruch im Bahn-Tarifkonflikt.

Umweltkatastrophe vor den Niederlanden droht, Feuer auf Frachter.

Neue Strategie für die Nutzung von Wasserstoff; Leitungsnetz wird ausgebaut.

Immer mehr Brände im Mittelmeerraum.

 

25.7.23

In Deutschland hören die Nähnadeln und in England sehen sie. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Stimmenfälschung durch KI. (Markt, NDR)

Hans Magnus Enzensberger, Deutschland, Deutschland unter anderm – Äußerungen zu Politik, edition suhrkamp sv 3313, Erste Auflage 1967, Einmalige Sonderausgabe 1996, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1967.

Kunst als Hobby.

Grünland – Grönland

Das Max-Planck-Institut ist federführend in der Neandertalerforschung.

Archäotechniker

Die Carlton-Kultur gilt als die Ureinwohner Amerikas.

sich zur Ruhe setzen.

„5.17.5 Distanzierte Euphorie

Die Person verspürt ein nicht-emotionales (nicht auf irgendjemanden oder irgendetwas Bestimmtes gerichtetes) Gefühl der Hochstimmung oder Euphorie. Im Gegensatz zu den meisten Fällen von manischer Euphorie kommt dieser Stimmung typischerweise eine kalte, distanzierte oder gelassene Qualität zu .(Sie ist nicht handlungsorientiert oder hektisch.)“ (Th. Fuchs, S. 431)

Der Rest ist Schweigen.

 

Viele Waldbrände im Mittelmeerraum: Tunesien, Algerien, Italien, Griechenland, Rhodos weitgehend zerstört.

UN pumpt Öl aus Tanker vor Jemen.

Weiter Proteste in Israel.

Leck an Kläranlage in Lettland.

 

24.7.23

Die Handlungen eines Menschen, die Beschaffenheit seines Hauswesens sind gemeiniglich Fortsätze seiner inneren Beschaffenheiten, seines Gehirns pp. So wie der Magnet dem Eisenstaub Form und Ordnung gibt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Scharlatane

Eine Frühberentung kann für manche ein Segen sein.

„Auch der Fortpflanzungstrieb ist im Gegensatz zum Geschlechtstrieb ein seelischer Trieb.“ (Kurt Schneider)

„Der bewußte Mensch neigt dazu, sich seinen Trieben gegenüberzustellen, durch Besinnung und Überlegung Gegenstrebungen zu erwecken und sich zwischen beiden zu entscheiden. Diese an sich normalen charakterologischen Haltungen finden sich bei manchen Menschen ins Abnorme gesteigert. Bei keinem Menschen gibt es sie aber ausschließlich. Ein rein triebhafter Mensch wäre noch kein Mensch, ein rein bewußter Mensch wäre kein Mensch mehr. Zwischen beiden Polen treibt der menschliche Mensch hin und her.“ (Kurt Schneider, Klinische Psychopatholgie, 13. Aufl., S. 80)

Ron Perduss, Abzocke – Wie Sie im Alltag getäuscht werden, Südwest Verlag, 2023, eBook.

Der Rest ist Schweigen.

 

Kernstück israelischer Justizreform gebilligt, Kritiker sehen die Gewaltenteilung in Gefahr.

Griechenland: Feuerwehr im Dauereinsatz.

Diskussion über Äußerungen von Merz.

Sozialplan der Linkspartei.

Nach Parlamentswahl in Spanien: schwierige Regierungsbildung.

 

23.7.23

So wie man Hitze und Kälte und Kräfte mit Linien ausdrückt, so kann man, so nennt man Taten glänzend, schwarz, es würde lächerlich sein zu sagen, eine graue Tat oder eine himmelblaue. Indessen könnte man sehr vieles mit sichtbaren Ideen ausdrücken. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ulrich Timm im Gespräch mit Dr. Susan Stewart (tagesschau 24)

„Die individuellen Spielarten des Sexuallebens sind so groß, daß man eine Durchschnittsnorm weniger anlegen kann als auf anderen seelischen Gebieten. Man kann sich nur an den biologischen Sinn halten, von ihm aus gesehen ist eine sexuelle Intention, eine Begierde, eine Handlung um so abartiger, je unmöglicher aus ihr letzten Endes Zeugung werden könnte. Das ist nicht realiter gemeint, es ist dabei belanglos, ob eine Zeugung faktisch nicht möglich ist, etwa infolge Unfruchtbarkeit, oder nicht gewollt wird oder auch, ob es sich um reine Phantasien handelt. Die Sexualpsychopathologie kann hier nicht im einzelnen nach diesem Gesichtspunkt durchgesprochen werden, nach den mit unter äußerlich gleiche Tatbestände sehr verschieden aufzufassen wären. Mißt man die sexuellen Abnormitäten nicht an dem Grade des Abweichens vom Sinn des Sexualtriebes und blickt man nur auf den „Lustgewinn“, bleibt nur eine endlos fortsetzbare nivellierende Sammlung von Kuriositäten.“ (Kurt Schneider, in Klinische Psychopathologie, 13. Aufl., S. 78)

„5.17.4 Grundlegende Gereiztheit, Unruhe, Wut (nicht-emotionale Dysphorie)

Die Person empfindet eine tiefe, unbeschreibliche Gereiztheit und Unruhe, wenn sie mit der Welt interagiert, die zudem nicht angemessen kommuniziert werden kann – machmal wird dies auch als tiefe Wut oder Verzweiflung empfunden.“ (Th. Fuchs, S. 430)

Es gibt nichts, worüber man nicht schreiben könnte.

Von der Seelenruhe (Seneca)

„Eine Kultur, in der alle alles richtig zu machen behaupten, kann entweder nur tief zerstritten oder kaputt anästhesiert sein, beides ist unproduktiv. Besonders dann, wenn die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts darin besteht, unseren wirtschaftlichen Stoffwechsel auf ein anderes, nicht zerstörerischen Wirtschaftssystem zu bauen, aber niemand weiß, wie das gehen soll. Es ist, wie gesagt, eine Lebenslüge der Wachstumswirtschaft, dass mit der sogenannten Decarbonisierung die Probleme schon gelöst seien – wenn der Umfang des Stoffwechsels weiter wächst, wächst auch die Zerstörung weiter, C=2 hin oder her. Wie aber eine natural befriedete Wirtschaft und Gesellschaft aussieht, mit der wir durch das 21. Jahrhundert kommen, weiß ja niemand. Um das wissen zu können, braucht es einen kollektiven Lernprozess, der vor allem durch Lernen aus Fehlern vorangetrieben werden kann. Das autonom fahrende Auto: ein Fehler, weil es den Individualverkehr fortschreibt. Die Digitalisierung von Infrastrukturen: ein Fehler, weil es die Verletzlichkeit der Infrastrukturen erhöht. Die Externalisierung von Kosten: ein Fehler, weil es andere für Zerstörungen aufkommen lässt, von denen man selbst profitiert. Das Streben nach Kosteneffizienz: ein Fehler, weil das Resilienz verhindert. Die Homogenisierung von Kultur: ein Fehler, weil es die größte Produktivkraft, nämlich Differenz, zerstört.“ (H. Welzer, S. 375)

„Lebe so, wie du denkst, sonst denkst du irgendwann so, wie du lebst.“ (José Mujica, genannte El Pepe, ehemaliger Präsident Uruguays)

Der Rest ist Schweigen.

 

Waldbrände auf Rhodos weiter außer Kontrolle, 20 – 30.000 deutsche Touristen auf der Insel.

Parlamentswahl in Spanien, Richtungswahl.

CDU-Chef Merz zu Umgang mit der AfD, „Die CDU rutscht weiter nach rechts“.

Abstimmung über geplante Justizreform in Israel.

Russland greift erneut Odessa an.

 

22.7.23

Leute, die sehr viel gelesen haben, machen selten große Entdeckungen. Ich sage dieses nicht zur Entschuldigung der Faulheit, denn Erfinden setzt eine weitläuftige Selbstbetrachtung der Dinge voraus, man muß mehr sehen, als sich sagen lassen. Assoziation. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Angst vor Trockenheit – KLIMAWANDEL Bundesbürger sorgen sich um das Wasser, Bayern plant neues Leitungsnetz. (ars, dpa)

Wildschwein statt Löwin – KEIN RAUBTIER Polizei und Gemeinde geben Entwarnung. (dpa)

Millionen Großwildjäger – Warum die Suche nach der „Löwin“ elektrisierte (Michael Husarek, NN)

Reden wir über das Essen – Der Bürgerrat Ernährung könnte funktionieren (Harald Baumer, NN)

Per Lotterie zur Beteiligung – 160 MENSCHEN Die Zusammensetzung des Bürgerrats zu Ernährungsfragen wurde ausgelost. (dpa)

Der Wärmeplan wird zur Pflicht – ENERGIE Die Ampel fordert auch von den kleinsten Kommunen künftig konkrete Strategiepapiere – und früher als gedacht. (Theresa Münch, dpa)

Großbritannien weist deutlich mehr Deutsch ab (dpa)

FDP pocht auf Emissionshandel – KLIMAPOLITIK Liberale kontern umfangreichen Fragenkatalog von Fridays for Future. (Carsten Hoffmann, dpa)

Mehrheit hält AfD für rechtsextrem (dpa)

Russland will auch 30-Jährige noch einziehen (dpa)

SPD will Debatte über Pflichtdienst weiterführen (dpa)

Rückkehr nach 50 Jahren _ CHINA Xi Jinping empfängt Henry Kissinger ein halbes Jahrhundert nach dessen Geheimreise. (dpa)

Kriminelle Online-Händler im Blick – CYBERTRADING Bayerns Spezialstaatsanwaltschaft erzielt Erfolge bei der Fahndung nach illegal erworbenem Vermögen (dpa)

Entspannt abheben – LUFTFAHRT Darum gehört Nürnberg zu den beliebtesten Flughäfen in Deutschland. (Melanie Kunze, NN)

Der Boom geht weiter – GELD Nachfrage nach Bausparverträgen immer noch hoch. (dpa)

Immer was zu tun – Müssen wir uns Sorgen machen um die Demokratie? Sieht so aus. Aber was können wir tun? Viel wäre wohl schon gewonnen, wenn der Staat Menschen nicht sozial ausgrenzte. (Alexander Jungkunz, NN magazin am Wochenende)

Schließzylinder und Naivlinge.

Der Rest ist Schweigen.

 

Regeln für Künstliche Intelligenz, rechtlicher Rahmen nach der Sommerpause in den USA.

Zwei Millionen Kinder erhalten Bürgergeld.

Beschwerden über Postbank häufen sich.

Protestmarsch gegen Justizreform in Jerusalem.

Keine Einigung im Tiefseebergbau.

Christopher Street Day in Berlin.

 

21.7.23

Eine Haupt-Regel in der Philosophie ist, keinen Deum ex machina zu machen, keine Sinnen, keinen Instinkt anzunehmen, wo man noch mit Assoziation und Mechanismus auskommen kann. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Reerdingung (Alles Wissen, hr)

Kunstnägel

Sehr viele Aha-Erlebnisse.

Wachstum ist nicht zu trennen von den Verhalten der Menschheit, Wachstumsgesellschaft, BIP wird zur mächtigsten Kennzahl der Geschichte, in den 70-er Jahren werden erstmals die Grenzen des Wachstums sichtbar, die Wachstumsstory soll weitergehen, Monetarismus war dann das Zauberwort, die Kunst des Spekulierens, die Welt des Finanzkapitalismus ist eröffnet, 2008 stürzt das Kartenhaus zusammen, der Kapitalismus hat die Krise zwar überlebt, aber es ist nicht vieles so wie vorher.

„5.17.3 Durchdringende, namenlose Vernichtungsangst (= EASE 2.14)

Das Erleben der Welt ist begleitet von einer tiefen, allumfassenden oder „ontologischen“ Angst, obwohl es in der Regel an einem bestimmten Objekt oder einem bestimmten Ausgangspunkt mangelt und dieses Gefühl nicht ohne Weiteres verbalisiert oder benannt werden kann. Es kann von einer Angst vor Vernichtung, vor dem Verschwinden oder vor dem Sterben begleitet sein.“ (Th. Fuchs, S. 430)

Der Rest ist Schweigen.

 

Bürgerrat zu Ernährung ausgelost.

Ukraine setzt US-Streumunition ein.

Spanien wählt am Sonntag neues Parlament.

Chemie-Industrie mit Zukunftssorgen.

 

20.7.23

So schreiben wie Herder ist unchristlich gegen die Nachwelt, nämlich manche ihrer Erfindungen werden neidische Wortklauber in diesen Schriften schon finden wollen, obgleich die ehrlichen Leute mit keiner Silbe daran gedacht haben. (G.Ch. Lichtenberg)

 

interessiert und aufmerksam zuhörend.

im kap. Sinne Notsituationen ausnutzen.

Es ist stets der worst case eingetreten.

stoische Gelassenheit.

Übertragung ist das, was rüber kommt.

„5.17.2 Gefühl der emotionalen/affektiven Blockade (im Sinne der Unfähigkeit, sich auszudrücken)

Im Gegensatz zur emotionalen Taubheit, Item 5.17.1, hat die Person hier das Gefühl, on hohem Maße emotional oder affektiv angespannt oder gereizt zu sein, fühlt sich aber blockiert oder sogar innerlich eingefroren, ohne in der Lage zu sein oder eine Strategie zu haben, die empfundene Anpassung auszudrücken.“ (Th. Fuchs, S. 429)

 

There is a crack in everything,

that´s how the light gets in.  (Leonhard Cohen)

 

„Die Moderne ist eine soziotechnische Figuration, die die Welt verwandelt hat. Und damit auch die Vorstellungen darüber, was Entwicklung, Fortschritt, Wachstum, Bildung etc. eigentlich sind. Die Unendlichkeitsvorstellung in Verkoppelung mit immerwährendem Wachstum konnte erst mit der scheinbaren Befreiung der Wirtschaft von den biologischen Grenzen der Wertschöpfung in die Welt kommen.“ (H. Welzer, S. 189)

Wachstumskapitalismus (H. Welzer)

Kaltmotten zu verschenken

Müllerbehälter

Der Rest ist Schweigen.

 

Spannungen zwischen Irak und Schweden.

EU berät über Ukraine-Hilfen, Barbock: Angriff auf die Menschen der Welt.

EU-Innenminister beraten über Asylpolitik.

Enorme Gewinnspannen bei Krebstherapien, Schaden: 500 Mio. € im Jahr.

Berlin: Gedenktag auf Hitler-Attentat.

 

19.7.23

So sagen die Menschen gemeiniglich: Da lach ich dazu, wenn sie dazu weinen, oder dazu schäumen mögten. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Balkonkraftwerke werden immer beliebter. (Marktcheck, SWR)

Das Thema „Spiegel“ ist abgehakt.

Wenn ich an die kalte Ente denke, verbinde ich dies immer mit Online-Marketing.

Selbstwertgefühl – Fremdwertgefühl

asoziale Gemütlose

Wahnwahrnehmung, Wahneinfall (K. Schneider)

Kunst ist ein selbstreflexiver Vorgang.

„5.17.1 Gefühl der Leere, Taubheit oder Gleichgültigkeit, Fehlen spontaner Aufmerksamkeit auf die Welt (BS A.6.3)

Die Person beschreibt, dass sie sich leer und taub fühle, nicht mehr fähig sei, entscheiden und spontan auf Lebensereignisse zu realisieren oder für die Welt ansprechbar zu sein, und nicht in der Lage sei, emotional zu reagieren oder Freude zu empfinden. Sie kann sich als „gefühllos“ oder „gefühlsstarr“ (Bleuler 1950) erleben und sich selbst oder das eigene Verhalten als zutiefst unglaubwürdig empfinden. Dies kann negativ (z.B. Schamgefühl oder nostalgisches Verlustgefühl), positiv (Überlegenheitsgefühl) oder neutral bewertet werden. Es kann mit der Unfähigkeit verbunden sein, Prioritäten zu setzen oder auf der Grundlage emotionaler Ansprechbarkeit zu entscheiden.“ (Th. Fuchs, S. 428)

„Gesellschaftlich ist der Tod in der Moderne nicht vorgesehen.“ (H. Welzer, S. 84)

„Die Kulturgeschichte des 21. Jahrhunderts wird diesen Move vom Handeln und Zielsetzen dereinst vielleicht lustig finden, vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls ist das Formulieren von Klimazielen die vornehme Fassung der klassischen Lebenslüge, da es ja dazu dient, trotz besserer Einsicht so weiterzumachen können wie bisher. Anders gesagt: Das Setzen des Ziels blockiert den Weg dahin. Weil es den Irrtum festschreibt, dass Zukunftsprobleme Probleme seien, die man in der Zukunft lösen muss.“ (H. Welzer, S. 115)

„Karl Popper hat diese Haltung erkenntnistheoretisch mit seiner Setzung unterstrichen, dass mit dem Maß an Wissen auch die Menge des Nichtwissens zunimmt.“ (H. Welzer, S. 116)

„Dass Produkte wie diese nachhaltig wären, wenn es sie nicht gäbe, wird übersehen. So funktioniert Kapitalismus: In aller Geschwindigkeit ist er in der Lage, wirtschaftlich zu inkorporieren, was sich ursprünglich kritisch zu ihm verhielt. Auch Umweltbewusstsein kann zur Eigenschaft von Ware werden.“ (H. Welzer, S. 131)

„Auch das ist die Dialektik der Moderne: So sehr sind die Standarts an Lebenssicherheit und Erwartbarkeit in den reichen Gesellschaften gewachsen, dass im Umkehrschluss natürlich auch die Erwartungen an die Institutionen und die Politik so gestiegen sind, dass die Enttäuschung desto größer ausfällt, wenn sie nicht erfüllt werden.“ (H. Welzer, S. 151)

Der Rest ist Schweigen.

 

(ff.)

18.7.23

Adliches Blatterngift. (G.Ch. Lichtenberg)

 

das Geld aus der Tasche ziehen.

Gesunde Süßigkeiten gibt es nicht. (NDR)

Fake-News im Dritten Reich. (ZDF info)

Die Lebensmittel aus der Ukraine sind lebenswichtig für die Welt (heute journal)

„Von der ursprünglichen Persönlichkeit her ist eine Psychose nicht zu fassen. Sowohl Schizophrenie wie Zyklothymien durchbrechen mit der geschilderten Symptomatik die normale oder abnorme (psychopathische) Persönlichkeitsentwicklung. Die Psychose arbeitet aber mit dem Material der Persönlichkeit. Sie ist von ihren Zügen weitgehend geformt und außerdem nimmt sie ihre Inhalte aus dem Streben und Werten, Sehnen, Hoffen und ihren Schicksalen und Erlebnissen. Nicht daß halluziniert wird und daß Wahn besteht, ist aus der Persönlichkeit verständlich, dagegen was halluziniert wird und welcher Wahn vorliegt.“ (Kurt Schneider, in Klinische Psychopathologie, 13. Auflage, S. 62)

„5.17 Ungewöhnliche Veränderungen der Stimmung oder des Affekts

Die Person durchlebt durchdringende und einem Stimmungswandel ähnliche Veränderungen des affektiven oder emotionalen Weltzugangs, die mit Schwierigkeiten einhergehen können, typische Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen oder auszudrücken. Obwohl diese Stimmungen oft als innere Zustände beschrieben werden, beinhalten sie auch in der Regel auch Veränderungen der Gefühle gegenüber oder der Erfahrung der Welt als Ganzes. NB: Im Allgemeinen scheinen sich diese Erfahrungen von zielgerichteten, auf die Welt bezogenen Emotionen, die mit konventionellen menschlichen Anliegen verbunden sind, zu unterscheiden; stattdessen umfassen sie beispielsweise eine allgegenwärtige Existenzangst oder ontologisches Staunen.“ (Th. Fuchs, S. 427)

„Weil die Haushaltszwänge kaum noch gelten, werden die Summen immer größer. Redeten wir früher noch von Millionen, geht es heute um Milliarden. Wenn wir uns weiter in so einer „künstlichen“ Ökonomie einrichten, dann ist die Schwelle von der Marktwirtschaft in die Staatswirtschaft schnell überschritten.“ (C. Linnemann, S. 175)

Kuchen mit Gasherd

„Banken sind Seismografen für die Entwicklung der Realwirtschaft und stehen für das Große und Ganze.“ (C. Linnemann, S. 196)

einen Bleistift mit einem Kuli verwechseln.

Harald Welzer, Nachruf auf mich selbst – Die Kultur des Aufhörens, Fischer E-Books, 2021.

Der Rest ist Schweigen.

 

Pflege im Heim wird immer teurer.

Nach dem Ende des Getreideabkommens.

Karlsruhe prüft Wahlwiederholung in Berlin.

Ex-Wirecard-Vorstand meldet sich bei Justiz.

Lutz Seiler erhält Georg-Büchner-Preis.

 

17.7.23

Namentlich alle Buhl- und Betschwestern. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ich ist ein anderer.

Jesus ist nicht tot – er ist unter uns!

Das Sittlich-Gute ist freiwillig. (Seneca)

Allomnesien (falsch erinnert) – Pseudomnesien (reine Phantasien erhalten den Charakter von Erinnerungen) (K. Schneider)

„Schizophrenie ist oft ganz unberechenbar.“ (K. Schneider, S. 61)

Schöne Zähne mit Garantie (Online-Anzeige)

„5.15.2 Bloßes Dasein

Beschäftigung mit, Fokussierung auf oder das Erstaunen angesichts der bloßen Existenz von Objekten oder der Welt, wobei die Bedeutung der bloßen Existenz als weitaus wichtiger empfunden oder verstanden wird, als bei üblichen Formen der Bedeutsamkeit oder „des Wesentlichen“der Fall ist.“ (Th. Fuchs, S. 426)

„5.16 Das Erleben oder die Vorahnung des Weltuntergangs

Ein Gefühl, dass die Welt zerstört wird, zu einem katastrophalen Ende kommt oder dass dies bald geschehen wird. Kann mit bestimmten Sinneswahrnehmungen verbunden sein, und die Person kann in manchen Fällen glauben, dass sie selbst in irgendeiner Weise für dieses Ereignis verantwortlich ist (und möglicherweise die einzige Person ist, die es erleben wir).“(Th. Fuchs, S. 426)

Headhunter

„Tarif auf Rädern“ (C. Linnemann, S. 84)

Der Rest ist Schweigen.

 

Explosion beschädigt Teile der Krim-Brücke.

Moskau stoppt Getreide-Abkommen mit Ukraine.

EU-Gipfel mit Lateinamerika-Staaten.

Migrationsabkommen von EU und Tunesien.

Hunderte Migranten im Mittelmeer gerettet.

Schlichtung im Bahn-Tarifkonflikt.

Zehntausende Lehrstellen noch unbesetzt.

 

16.7.23

Der eine liebt die Wissenschaften, der andere die Bücher. Der eine schreibt Compendia, der andere Bücher usw. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Pferdeurlaub auf Menorca. (Wunderschön, hr)

Seidenhähne gelb

Das Wesen der Welt ist Wandel, das der Leute Meinungen. (Marc Aurel)

Das ABC der Relativitätstheorie.

Bann – Bahn

Persönlichkeitsbewußtsein (K. Jaspers): Ichbewußtsein im Gegensatz zu Außen und Anderen, Tätigkeitsgefühl (Aktivitätsbewußtsein), Bewußtsein der Identität im Zeitverlauf, Bewußtsein der Einfachheit im Augenblick.

„5.15 Quasi-mystische Erfahrungen

Die Person wird von einem Gefühl des Einsseins mit der Welt oder ihrer bloßen Existenz überwältigt; dies kann eine stimmungsähnliche Qualität haben.“ (Th. Fuchs, S. 425)

„5.15.1 Mystische Vereinigung mit der Welt

Die Person erlebt ein tiefes Gefühl des Einssein mit dem Rest der Welt. Dies bezieht sich nicht so sehr auf ein Gefühl unscharfer Grenzen zwischen Selbst und Welt (d.h. 1.17 Verlust der Grenzen mit oder der Abgrenzung von der physischen Welt), sondern besteht vielmehr in einem tiefgehenden Gefühl oder sogar der Dankbarkeit, in die äußere Welt eingebettet, mit ihr deckungsgleich oder sogar substanziell identisch zu sein. NB: Wenn sich dies nur auf andere Personen bezieht, werte stattdessen 3.7.6 Universelles Verschmelzen mit anderen.“ (Th. Fuchs, S. 425)

1972: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit.

Carsten Linnemann, „Die ticken doch nicht richtig!“ – Warum Politik neu denken muss, Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, 2022, eBook.

Der Rest ist Schweigen.

 

EU-Einigung zur Migration mit Tunesien, 900 Mio. €, verstärkter Druck gegen die Schlepper.

Immer mehr Rentner beziehen Grundsicherung.

Irans Regime verschärft Kopftuchkontrollen, Verstoß gegen die Kleiderordnung.

Öltanker „Safer“ im Roten Meer.

Extreme Hitze im Süden der USA, bis 54 Grad C, Hitzewarnung.

 

15.7.23

Der Mann geht zu weit, aber tue ich das nicht auch? Er hört sich gern in seinem Enthusiasmus. Höre ich mich nicht gerne mit meinem Witz? oder in meiner kaltblütigen Verachtung alles dessen, was aus Empfindung getan wird? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Zoonosen, Elefantensterben in Afrika 2020; über 4.000 Satelliten umkreisen unseren Planeten. (ntv)

Kanzlers neues Lieblingswort: Gelassenheit. (M. Slomka)

Massiver Netzausbau – REGION Die N-Ergie bereitet die Menschen auf viele neue Stromleitungen vor. (msm)

Kipppunkt erreicht – Klimaproteste: Verletzte sind inakzeptabel (Michael Husarek, NN)

Olaf Scholz spricht mit uns _ Der Kanzler muss noch kommunikativer werden (Harald Baumer, NN)

Der Kanzler – von A bis Z – KREUZVERHÖR Olaf Scholz ließ sich von der Hauptstadtpresse löchern. (Harald Baumer, NN)

Erdogan lässt Schweden zappeln – NATO-STREIT Türkei will das Druckmittel des Vetorechts gegen die Aufnahme neuer Mitglieder nicht aus der Hand geben. (Susanne Güsten, NN)

Sorge auch am Nürnberger Flughafen – AIRPORT Nach den Blockaden in Hamburg und Düsseldorf der Klimaaktivisten geht es um die Sicherheit der Fluggäste. (sie)

Neuer Streit über Abtreibung in den USA (dpa)

Unicef: Auf der Flucht sterben viele Kinder (dpa)

Rekordstrafe wegen LGBTI-Jugendbuch (dpa)

Muss Weber um seine Autorität fürchten? – EU-PARLAMENT Der Politiker ist mit seinem Versuch, das Gesetz zur Renaturierung zu kippen, gescheitert. Hinter den Kulissen rumort es bei der EVP. (Katrin Pribyl, NN)

Parade am Nationalfeiertag – PARIS Im Vorfeld war ein Wiederaufflammen der Vorstadtgewalt befürchtet worden. (dpa)

„Klimakleber sind Kriminelle“ – PODCAST CSU-General Martin Huber sieht die Aktion als Angriff auf das System. Scharf kritisiert er die Ampelregierung. (Matthies Oberth, NN)

Firmen wollen ins Ausland (dpa), „Gründe für die Auswanderungspläne sind demnach Energiekosten, Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Bürokratie.“

Es ist so heiß, dass selbst die Akropolis schließt- WETTER In weiten Teilen Griechenlands und auf Zypern wurde die 40-Grad-Marke deutlich überschritten. (dpa)

„5.14.3 Nicht spezifibierbare Fremdartigkeit

Die Gesamtqualität der Welt scheint sich auf eine Weise verändert zu haben, die schwer zu bestimmen ist, die nunmehr durch eine unheimliche, eigenartig oder verdächtige Färbung gekennzeichnet ist. (Was aber nicht auf ein unheimliches Gefühl von Eigentümlichkeit oder Selbstbezüglichkeit hindeutet.) Oftmals wird sich die Person gezwungen fühlen, nach Erklärungen für diese Veränderungen zu suchen – als ob alles in „einer feinen, alles durchdringenden … ungewissen, unheimlichen Beleuchtung erscheinen würde. (Jaspers 1946)“ (Th. Fuchs, S. 424)

Kapitalismus: Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität.

Der Rest ist Schweigen.

 

Hitzewelle im Süden Europas, Akropolis geschlossen, gerade die Städte sind Hitzeinseln, Brände in La Palma, Unwetterwarnung in Deutschland, S. Plöger: … wie es die Wissenschaft vor 30 Jahren vorhergesehen hat.

EU-Gedenktag für Opfer der Klimakrise.

Kassenärzte-Chef zu Krankenhausreform.

Ukraine wirbt um internationale Hilfe.

Hungerkrise in Äthiopiens Tigray-Region.

 

14.7.23

Götz von Berlichingen wird so wenig in Drurylane aufgeführt werden, als je die Kardinäle einen Landes-Vater in der Peterskirche machen werden. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Angst, Furcht (K. Schneider)

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich unter zweckmäßiger Verfügung über Denkmittel auf neue Forderungen einzustellen.“ (W. Stern)

indolente Passive, faule Genießer, sture Eigenwillige, kopflos Widerstrebende, ständig Erstaunte, verstockte Duckmäuser, heimtückische Schlaue, treuherzig Aufdringliche, selbstsichere Besserwisser, prahlende Großsprecher, chronisch Beleidigte, aggressive Losschimpfer. (K. Schneider, Typenbildung in Schwachsinnige und ihre Psychosen, in Klinische Pschopathologie, S. 33)

pathoplastisch – pathogenetisch (K. Schneider)

ein Buch aufschlagen.

„5.14c Metaphysische Bedeutsamkeit

Die Person glaubt, dass eine allumfassende Veränderung in der Struktur des Universums selbst impliziert wie etwas das nahende „Ende der Welt“, der „illusorische“ oder bloß „virtuelle“ Charakter von allem oder etwas anderes von metaphysischer Tragweite. Sie ist irgendwie persönlich in dieser Veränderung verwickelt bzw. als Empfänger der metaphysischen Offenbarung ausgewählt worden.“ (Th. Fuchs, S. 423)

„5.14d Unbekannte/nicht festzustellende Bedeutsamkeit

Ein Gegenstand oder Ereignis hat für die Person eine besondere Bedeutung, aber sie kann nicht sagen, worin diese besteht.“ (Th. Fuchs, S. 423)

Der Rest ist Schweigen.

 

Zweiter Jahrestag der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz, mehr als 180 Opfer starben.

Scholz beantwortet Journalistenfragen.

Straßenblockaden als Klimaprotest in mehreren Städten.

Rechtschreib-Rat zu Gendersprache.

Nationalfeiertag in Frankreich im Schatten der jüngsten Krawalle.

Hollywood: Auch US-Schauspieler treten in den Streik.

Indien versucht neue Mondlandung.

 

13.7.23

Begriffe und Sachen zusammen zu bringen, die selten zusammenkommen oder die gemeinen mit ungewöhnlicher Aufmerksamkeit und Beobachtungs-Geist anzusehen, kann einen auf einen Gedanken leiten. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Ist Urlaub in Deutschland unbezahlbar geworden? (Plusminus)

1 Rote Rennschnecke und 1 Capuccinoschnecke zu verschenken

kapit. Credo: Profit, Profit, Profit …

„am ersten Dienstag nach dem ersten Montag im November.“ (1845, USA)

sich freuen, wenn man Geld eingespart hat bei einer Dienstleistung.

Pschotherapie: Entweder der Helfende versucht den Leidenden in seinem Sinne umzuformen, oder er versucht die Möglichkeiten, Wünsche und Ziele, was in dem anderen steckt, anzustreben. (K. Schneider)

„5.14.2 Selbstbezüglichkeit (-BSC C.1.17 = EASE 5.1)

Die Person hat das Gefühl, dass alltägliche Gegenstände, Ereignisse oder Menschen auf ungewöhnliche Weise auf sie bezogen oder ausgerichtet sind; die Interviewerin sollte dokumentieren, ob es den Anschein hat, dass dies „durch eine bereits bestehende paranoide Einstellung, ein Gefühl der Unzulänglichkeit, eine vorangegangene Panikattacke oder ein depressives Schuldgefühl erklärt oder vermittelt werden kann.“ (Parnas et al. 2005), da dies die Ausprägung der Erfahrung verändern könnte.“ (Th. Fuchs, S. 422)

„5.14.2a Paranoide Bedeutsamkeit

Die Person glaubt, Andeutungen wahrzunehmen, dass andere ihr schaden zu wollen.“ (Th. Fuchs, S. 422)

„5.14.2b Grandiose Bedeutsamkeit

Die Person glaubt, dass etwas auf ihre außerordentliche Bedeutung hinweist, was sich dann z.B. in Beschreibungen äußert wie der „Auserwählte“, „Göttliche“, derjenige, dem besondere Kenntnisse zuteil sind, oder der bevorzugte Zuhörer bzw. Zuschauer.“ (Th. Fuchs, S. 422)

Der Rest ist Schweigen.

 

Gesetz zur Anpassung an das Klima.

Kabinett beschließt China-Strategie.

Biden beendet Europa-Reise in Finnland.

Jahresbericht der Welthungerhilfe 2022, 341 Mio. € ausgegeben.

Zehn Jahre „Black Lives Matter“.

Ausschreitungen in Freibädern Berlins.

 

12.7.23

Die alten Dichter haben doch noch den Nutzen, wenn sie auch sonst keinen hätten, daß wir die Meinungen des gemeinen Volkes hier und da kennen lernen, die sonst nicht aufgezeichnet sind, auch den haben unsere Genies nicht einmal. Denn unsere Volkslieder sind oft voll von einer Mythologie, die niemand im Städtgen kennt, als der Narr, der das Volkslied gemacht hat. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Studierende in Armut (frontal)

RÖSTA Gold VOLLMUNDIG

Es ist ruhig um ihnen geworden.

dicke Frauen.

Schlüsselerlebnisse

Kanarienvogel zugeflogen

souveränes Auftreten.

sich nicht scheren. „Neurose“ und „Psychose“ sind eigentlich jeweils falsche Begriffe; sie müssten genau vertauscht werden: Psychose betrifft das Neuronale, Neurose aber nur das Psychische (z.B. Reaktionen, Konditionierungen …).

„5.14 Gefühl der Offenbarung oder apophäne Stimmung

Dinge erscheinen auf unbeschreibliche Weise als klar, eigentümlich oder besonders; die Welt mag so erlebt werden, als sei sie voll von unheimlichen Bedeutungen oder von einer mysteriösen Sinnhaftigkeit erfüllt. Trotz dieses Gefühls ist die Person möglicherweise nicht in der Lage, genau zu erfassen oder anzugeben, worin der Wandel besteht oder was er bedeuten könnte. NB: Wenn dies gemeinsam mit einem ausgeprägten Gefühl drohenden Unheils oder mit dem Gefühl auftritt, dass etwas unmittelbar bevorsteht, werte auch 2.4.1 Andauernde Antizipation.“ (Th. Fuchs, S. 420)

„5.14.1 Unheimliches Gefühl von Eigentümlichkeit

Details von Objekten in der Welt erscheinen auf unbeschreibliche Weise als spezifisch, besonders oder bestimmt; zugleich scheinen sie etwas zu bedeuten, jedoch nichts, was die Person identifizieren kann.“  (Th. Fuchs, S. 421)

trickle down effect

„Der Neoliberalismus ist eine scharfe Waffe. Er setzt einen ökonomischen Fatalismus in die Welt, dem gegenüber jeglicher Widerstand vergeblich zu sein scheint. Der Neoliberalismus ist wie Aids. Er zerstört die Abwehrkräfte seiner Opfer.“ (Pierre Bourdieu)

„Für viele Leute ist es heute einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus.“ (Jean-Claude Michéa, Philosoph)

„Auch die stärksten Mauern fallen durch Risse.“ (Che Guevara)

„Der Revolutionär muss imstande sein, das Gras wachsen zu hören.“ (Karl Marx an Joseph Weydemeyer)

„Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“.“ (Papst Franziskus)

„Sie können alle Blumen abschneiden, aber nie werden sie den Frühling beherrschen.“ (Pablo Neruda)

Harald Lesch, Thomas Schwartz, Die Zukunftsformel – Echter Fortschritt braucht Wiederholung, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2022, eBook.

Der Rest ist Schweigen.

 

Abschluss des NATO-Gipfels, langfristige Sicherheitszusagen für die Ukraine.

Linnemann ist neuer CDU-Generalsekretär, Richtungsentscheidung hin zu mehr konservative Linie.

Steuerpläne für die Wirtschaft.

Forschungsgelder, 40 Mio. €, für Long Covid.

EU-Parlament stimmt für Naturschutzgesetz.

 

11.7.23

Alle unsere besten Gedanken haben wir in einer Art von Fieber-Rausch, im Fieber von Kaffee erregt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Preisanstieg im Wohnungsbau. (heute journal)

Geschichten erzählen.

Salvatorische Klauseln.

Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler wissen was Kunst ist.

ridiküler Wortstreit (J. Habermas)

Berufsschmarotzertum

Massenkommunikation und Massentourismus (J. Habermas)

„Es entwickelt sich eine Entelechie, es gibt eine Disposition, eine Potentialität für die Entfaltung und Verwirklichung einer Persönlichkeit, unabhängig von den Erlebnissen und von diesen höchstens mitgeformt.“ (Kurt Schneider, Klinische Psychopathologie, S. 18)

„5.13.3 Beeinflussung der physischen Realität

Die Person erlebt unnatürliche Formen der Verursachung, die mit ihrer eigenen inneren Subjektivität zusammenhängen. Äußere Objekte oder Ereignisse werden so erlebt, als würden sie sich im Einklang mit dem eigenen Erleben oder Bewusstseinszustand ändern, als würde sie die Person irgendwie beeinflussen.“ (Th. Fuchs, S. 419)

„5.13.4 Pseusobewegungen von Objekten/Personen (= BS C.2.3.7, = EASE 3.9)

„Die Person erlebt Pseudobewegungen von wahrgenommenen Objekten und Menschen, insbesondere wenn sie sich selbst bewegt. Deshalb wird sie Bewegungen häufig zu vermeiden suchen. Entweder bewegt sich die Person oder das Objekt/der Mensch zuerst, oder beide bewegen sich gleichzeitig, sodass die Person das Gefühl hat, als ob es eine eigenartige Verbindung zwischen beiden gebe.“ (Parnas et al. 2005) NB: Im Gegensatz zu 3.7.9 Das Gefühl, nachgeahmt zu werden beinhaltet dieser Subtyp üblicherweise nicht das Gefühl, absichtlich nachgeahmt oder gespiegelt zu werden. Beide Subtypen können jedoch zusammen auftreten.“ (Th. Fuchs, S. 420)

Sockelarbeitslosigkeit (A. Merkel)

Der Rest ist Schweigen.

 

NATO-Gipfel in Litauen, Deutschland liefert Militärausrüstung im Wert von 700 Mio. € an die Ukraine.

Massenproteste gegen Justizreform in Israel.

Mehr Fälle von häuslicher Gewalt, + 8,5%.

CDU-Generalsekretär Czaja wird abgelöst.

Ausschluß von Maaßen aus der CDU abgelehnt.

Weltwetterorganisation zu extremer Hitze.

 

 

10.7.23

Man könnte, da man einzelne Silben nicht liest, sondern ganze Wörter, manche Bücher sehr abkürzen. In vielen Wörtern sind die Vokale entbehrlich: Mnsch liest gewiß jedermann Mensch, list gwß jdrmn Mnsch. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Vertrauen in das, was ich nicht weiss. (E. Burkart)

Artistenfakultät, Brotwissenschaften (J. Habermas)

ein phallischer Kaktus.

Das Leben verstehen.

Es gut haben.

„… eher schwärende, denn klärende Diskussionen.“ (J. Habermas)

„Mich wundert, dass diese Herrschaften – wenn nun schon christlich geredet werden soll – nicht einmal zwischen Demut und Buße unterscheiden können.“ (J. Habermas, Jasper´sche Fragen heute)

„5.13.1 Subjektivismus/Solipsismus (=EASE 5.3)

Die Person hat den Eindruck, als ob Objekte oder Menschen keine eigenständige Existenz hätten, als ob sie Ausdruck der Person selbst seien, ihr bloße Existenz von ihr abhängen würde oder nur das eigene Erfahrungsfeld wirklich existierte. Die Person kann das Gefühl haben, als ob sie alles, was existiert, irgendwie erschaffen oder erlebt hätte. Dies kann gemeinsam mit einem normalen Realitätssinn bestehen, d.h. dem Sinn für eine vom Subjekt unabhängige Wirklichkeit, oder mit diesem verwechselt werden.“ (Th. Fuchs, S. 417)

„5.13.2 Doppelte Buchführung

Die Person ist sich zweier oder mehrerer Realitäten bewusst, kann jedoch unterscheiden zwischen dem, was real ist (der praktischen Common Sense folgenden, sozialen Realität) und anderen (wahnhaften oder quasi-wahnhaften) Bereichen, die einen weniger subjektiv gültigen. eher privaten Status haben. Die Person mag einige Dinge auf ungewöhnliche oder eigenwillige Weise erleben, aber dennoch in der Lage sein, die Einschränkungen einer dem Common Sense unterliegenden Realität zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.“ (Th. Fuchs, S. 418)

Jean Ziegler, Was ist so schlimm am Kapitalismus? – Antworten auf die Fragen meiner Enkelin, c. Bertelsmann Verlag, München, 2019, eBook.

Zu einer Erkenntnis kommen.

„Aus der Hölle der Armen ist das Paradies der Reichen gemacht.“ (Victor Hugo)

„Um die Menschen zu lieben, muss man sehr stark hassen, was sie unterdrückt.“ (Jean Paul Sartre)

Der Rest ist Schweigen.

 

Einigung zur Zukunft der Krankenhäuser, Abkehr von den Fallpauschalen.

Diskussion über Familienpolitik.

Vor NATO-Gipfel in Vilnius.

Kreml bestätigt Treffen von Prigoschin mit Putin.

Abstimmung über Justizreform in Israel.

Niederlande: Rutte kündigt Rückzug an.

Studie zu Hitzetoten in Europa 2022: 61.000 Menschen.

 

9.7.23

Wer will sagen, wie weit die Perfektibilität des Menschen geht? Vom Kind, das an der Hand seiner Führerin taumelt, bis zum Terzi in London. Wer will behaupten, daß die Menschen nie werden fliegen lernen? Am allerwenigsten kann man sagen, wie weit der Mensch in einer Kunst gekommen ist und kommen kann, deren Haupt-Absicht es mit ist, sich immer weniger merklich zu machen, je größer sie wird. (G.Ch. Lichtenberg)

 

lästige Hausarbeit erledigen.

„…; mit einer gewissen Statusnivellierung verlor die Mandarinenideologie ihre Grundlage.“ (J. Habermas)

Und dies war die Bekanntschaft mit dem Freistaat Bayern.

Es ist stets der worst case eingetreten.

Emanzipation der Erfahrungswissenschaften (J. Habermas)

„5.12 Auf alles bezogenes Selbsterleben/ontologische „Paranoia“

Die Person hat das durchdringende Gefühl, beobachtet zu werden. Dies zeichnet sich durch eine ausgesprochen ontologische oder kosmische Qualität aus, als würde sie ständig von einem undefinierbaren, aber allgegenwärtigen (und normalerweise kritischen) Anderen oder Fremdbewusstsein beobachtet werden. NB: Dieses Item kann 3.4.2 Soziale Paranoia oder soziale Phobie oder 6.10 Gefühl von Zentralität ähneln oder mit diesen zusammen auftreten und in Verbindung mit diesen abgefragt werden.“ (Th. Fuchs, S. 416)

„5.13 Verminderte ontologische Unabhängigkeit der erlebten Welt/Subjektivismus

Die äußere Welt oder ein Teil von ihr scheint in irgendeiner Weise nicht unabhängig zu existieren, was sich oft so anfühlt, als würde sie ungewöhnlich abhängig von oder beschränkt auf die Perspektive oder den … Zustand des Subjekts.“ (Th. Fuchs, S. 416)

„Der Aufstieg der Populisten wäre ohne die Finanzkrise kaum denkbar.“ (U.J. Heuser, S. 242)

Der Rest ist Schweigen.

 

US-Pläne für Ukraine nach Kriegsende.

Kämpfer zurück in die Ukraine aus Türkei.

Weiter Proteste gegen Justizreform in Israel.

UN-Mandat für Syrien-Hilfe läuft aus.

Umstrittener Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee, Tiefseebergbau.

Christopher Street Day in Köln.

 

8.7.23

Die Enthusiasten, die ich gekannt habe, haben alle den entsetzlichen Fehler gemacht, daß sie bei dem geringsten Funken, der auf sie fällt, allemal wie ein lange vorbereitetes Feuerwerk abbrennen. Immer in derselben Form und immer mit demselben Getöse, da bei dem vernünftigen Mann die Empfindung immer dem Eindruck proportioniert ist. Der Leichtsinnige räsoniert nach dem ersten Eindruck kaltsinnig fort, da der vernünftige Mann immer einmal umkehrt und sieht, was der Instinkt dazu sagt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

übrigens … (Harald Lesch)

USA wollen Streumunition liefern, NATO: Einigung auf neue Verteidigungsausgaben; Kumulation von Fehlleistungen, Freispruch. (heute journal)

Tempolimit für Beratungen? – BUNDESTAG Die Koalition peitschte viele Gesetze durchs Parlament, kritisiert die Opposition. (dpa)

Bund prüft Regress – PKW-MAUT Ex-Verkehrsminister Scheuer im Visier. (dpa)

Die Legenden kämpfen – Landtagswahl SPD-Urgesteine wollen im Herbst den Rechtsruck in Bayern aufhalten. (Stefanie Banner, NN)

Bayern ist nicht zufrieden – FACHKRÄFTEEINWANDERUNG Das Gesetz passiert auch den Bundesrat – die Kritik indes bleibt. (dpa)

Ein lukratives, grausames Geschäft – PRÜFUNG Europäische Union reagiert auf Bürgerinitiative und nimmt Handel mit losen Haifischflossen unter die Lupe. (Katrin Pribyl, NN)

Spionage: MAD warnt vor China und Russland (dpa)

Streumunition für die Ukraine? KRIEG Russland setzt die umstrittenen Geschosse bereits ein. USA könnten Kiew beliefern.

Kein blauer Dunst mehr im Wagen _ GESUNDHEIT Bundesminister Lauterbach plant ein Rauchverbot in Autos, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. (Elisabeth Edich, Anne-Béatrice Clasmann, dpa)

Nationalpreis für den Künstler Anselm Kiefer (dpa)

Freispruch nach 13 Jahren Gefängnis – JUSTIZIRRTUM Manfred Genditzki saß unschuldig in Haft. Eine „Tragödie“ sei der Fall, sagt ein Gerichtssprecher. Die Richterin sieht ein Versagen der Justiz. (Britta Schultejans, Katharina Kausche, dpa)

Das ist der Holzweg – Darf man mit Holz heizen? Eher nicht, so die Antwort vor drei Wochen an dieser Stelle. „Auf dem Holzweg“ hieß ein Artikel, der skeptisch auf Holz als Energieträger blickte – und auf Kritik stieß.Hier eine Antwort. Mit Holz heizen – das geht. Unter Bedingungen. (Alexander Jungkunz, NN magazin)

„5.11.1 Handlungen oder Ereignisse scheinen von einer äußeren Kraft oder einem verborgenen Willen gesteuert zu werden

Die Person hat den Eindruck, dass Ereignisse in irgendeiner Weise unter direkter Kontrolle eines fremden Wesens, einer äußeren Kraft oder verborgenen Subjektivität stehen.“ (Th. Fuchs, S. 414)

„5.11.2 Handlungen oder Ereignisse scheinen vorherbestimmt oder geplant

Alles scheint nur so und nicht anders sein zu können, nichts erscheint als zufällig oder unbeabsichtigt. Zufälligkeit ist ausgeschlossen – manchmal verbindet sich das mit einer Form von Gleichgültigkeit, ob es sich überhaupt lohnt zu handeln (ohne dass hierbei eine eindeutige Aussage zu einer äußeren oder göttlichen Kraft wie im vorherigen Item gemacht werden muss, obwohl beide auftreten können.)“ (Th. Fuchs, S. 415)

Der Rest ist Schweigen.

 

Türkei für NATO-Beitritt der Ukraine.

Biden zu Lieferung von Streumunition: Übergangslösung.

Entwicklungs- und Wehretat künftig entkoppelt.

Niederländische Regierung tritt zurück.

USA vernichten letzte Chemiewaffen.

Westjordanland kommt nicht zur Ruhe.

Krawalle bei Eritrea-Festival in Gießen.

 

7.7.23

Über Menschen-Kenntnis und Stil ließe sich etwas sehr Nützliches schreiben, es müßten die großen Regeln Vorrat ohne Aufwand oder wo möglich Aufwand bei großem Vorrat ins Licht gesetzt werden. Des Tacitus Ausdruck müßte analysiert und rekommendiert werden. Ein guter Schriftsteller muß sich schlechterdings nichts daraus machen, wenn man ihn auch in 10 Jahren nicht versteht. Was dieses Jahrhundert nicht versteht, versteht das nächste. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Clangeld (Kontraste)

abprallen lassen.

welch kriminelle Energie!

fließendes Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen!

„Ich suche einen Mann, der mir meinen aufwendigen Lebensstil finanziert“ – „Versuch´s doch mal selbst.“

Intellektuelle = geistige Arbeiter (J. Habermas)

Den falschen Tabak in die falsche Pfeife gestopft.

Es gibt immer noch Naivlinge (Studenten), die glauben, dass „Künstler“ ein Beruf sei.

Horst Janssen (1929 – 1995)

Eltern warten vor der Schule auf ihre Kinder.

„5.11 Ungewöhnliches Gespür für Kausalzusammenhänge

Die übliche Wahrnehmung von Ursache und Wirkung oder die Strukturierung von Ereignissen ist derart verändert, dass Dinge auf seltsame Weise gesteuert, vorherbestimmt oder geplant erscheinen. NB: Überschneidungen mit Domäne 2: Zeit und Ereignisse, können hier häufig sein. NB: Für Erfahrungen, die im Widerspruch zu diesem Item zu stehen scheinen – wenn also fortdauernde Ereignisse oder Handlungen willkürlich oder zufällig, ohne Ursache oder Grund erscheinen – erwäge Items 2.3.2 Das Gefühl, dass „alles passieren könnte“ und 6.2.2 Gedankliche Freiheit/Alles ist möglich.“ (Th. Fuchs, S. 218)

Der Rest ist Schweigen.

 

Diskussion über Streumunition für Kiew.

Debatte im Bundestag zu Heizungsgesetz.

Genehmigung eines LNG-Terminals auf Rügen.

Dreiergipfel in Wien zu Migration.

Prozess um Messerattacke in Regionalzug, Heimtücke und niedere Beweggründe.

Schutz für Schwangere und Kinder im Auto, Rauchverbot.

Neues Alzheimer-Medikament LEQEMBI in den USA.

 

6.7.23

Unsere Philosophen hören zu wenig die Stimme der Empfindung, oder vielmehr, sie haben so selten feines Gefühl genug, daß sie bei jedem Vorfall in der Welt immer mehr das angeben, was sie wissen, als wie, was sie dabei empfinden, und das ist nichts wert, dadurch kommen wir der eigentlichen Philosophie keinen Schritt näher. Das, was der Mensch wissen kann, ist das grade auch das, was er wissen soll? (G.Ch. Lichtenberg)

 

Suche bei den andern die Vorzüge, bei dir selbst die Fehler!

Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung, edition suhrkamp 1453, Erste Auflage 1987, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1987.

Asphaltliteratur (J. Habermas)

„Die Tat ist das Kind des Wortes, und die Goetheschen schönen Worte sind kinderlos!“ (Heinrich Heine)

Schreibe Tisch zu verschenken

die Fetischisierung des Geistes (J. Habermas)

„Wir erhalten nicht notwendig das, wofür wir arbeiten, das was wir erwarten, erhalten wir. Das, was du fürchtest so gut als das, wonach du strebst, kommt auf dich zu. Alle deine Ängste, deine Zweifel, deine Gedanken an Niederlage nehmen in deinem Leben Gestalt an und formen die Umstände und Verhältnisse so, wie sie selbst sind. Dein Denken ist die schöpferische Macht, die die Bedingungen deines Lebens formt und bildet.“ (O.S. Marden, S. 238)

Uwe Jean Heuser, Kapitalismus inklusive – So können wir den Kampf gegen die Populisten gewinnen, Edition Körber, 2017, eBook.

„5.10 Intensiviertes Bewusstsein für Muster oder Tendenzen

Die Person hat ein ausgeprägtes Bewusstsein von Mustern oder Tendenzen, die üblicherweise dazu neigen, bedeutungsvoll oder nicht zufällig zu erscheinen. NB: Dies kann auch 1.4.3 Fesselung der Aufmerksamkeit durch isolierte Details und 5.14 Gefühl der Offenbarung oder apophäne Stimmung, umfassen.“ (Th. Fuchs, S. 218)

Der Rest ist Schweigen.

 

Heizungsgesetz erst nach der Sommerpause, Bundesverfassungsgericht stoppt Abstimmung, Union fordert den kompletten Neustart.

Terrorverdächtige in NRW festgenommen.

Tote bei Raketenangriff auf Lwiw in der Ukraine.

Tafeln verzeichnen Rückgang von Spenden (76%), über 90% aus der Ukraine Geflüchtete.

 

5.7.23

Mit der Feder in der Hand habe ich mit gutem Erfolg Schanzen erstiegen, von denen andere, mit Schwert und Bannstrahl bewaffnet, zurückgeschlagen worden sind. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Bei jedem Gegenstande zu sehen, was er im ganzen, was er nach seinem Stoffe, was weiter nach seiner Wirkungskraft sei, von ganzer Seele das Rechte und das Wahre reden: darauf beruht das Heil des Lebens. Knüpfst du derart Gutes an Gutes, ohne den mindesten Zwischenraum zu lassen, was anderes ist dann die Folge davon, als froher Lebensgenuß?“ (Marc Aurel, 29. im 12. Buch)

„Wer nur das, was zur rechten Zeit geschieht, für ein Gut hält, wem es gleichgültig ist, ob er eine größere oder kleinere Zahl vernunftgemäßere Handlungen aufzuzwingen habe, wer zwischen einer länger oder kürzer dauernden Betrachtung der Welt keinen Unterschied macht, für den ist auch der Tod nichts Furchtbares.“ (Marc Aurel, 35. im 12. Buch)

Arbeitnehmer sind austauschbar.

„Glück haben ist die Fähigkeit, eine gute Gelegenheit zu erkennen und sie zu nutzen.“ (O.S. Marden)

„Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut.“ (W.v. Humboldt)

„5.9.2 Ungewöhnliche Klassifikationen

Die Person verspürt den Hang, bedeutsame Ähnlichkeiten zwischen Objekten oder Dingen wahrzunehmen, die für andere Menschen nicht offensichtlich sind, oder tendiert dazu, Dinge auf ungewöhnliche, manchmal über abstrakte Weise zu klassifizieren. NB: Das bezieht sich hier nicht auf Angebote abstrakter Definitionen (wie in 4.8.3 Spezifische oder konkrete Bedeutungen, die in ungewöhnlich abstrakter oder allgemeiner Terminologie wiedergegeben werden), sondern auf Vorschläge für sehr eigenwillige Klassifikationen oder Kategorisierungen.“ (Th. Fuchs, S. 218)

Der Rest ist Schweigen.

 

Kabinett stellt Haushalt 2024 vor: 447,7 Mrd. €, Union: zu wenig Unterstützung für die Wirtschaft.

Streit über Untersuchungsausschuss, im Bundestag abgelehnt, Verfassungsrechtler sind skeptisch.

DB: Tarif-Schlichtung bis 31. Juli.

Lockerungen bei Gentechnik-Regeln.

Israelische Armee zieht sich zurück.

Menschenrechte im Iran.

Sturmtief in den Niederlanden und in Norddeutschland.

 

4.7.23

Wenn ich die Genealogie der Dame Wissenschaft recht kenne, so ist die Unwissenheit ihre älteste Schwester, und ist denn das etwas so Himmelschreiendes, die ältere Schwester zu nehmen, wenn einem die jüngere auch zu Befehl steht? Von allen denen, die sie gekannt haben, habe ich gehört, daß die älteste ihre eignen Reize habe, daß sie in fettes, gutes Mädchen sei, die eben deswegen, weil sie mehr schläft als wacht, eine vortreffliche Gattin abgibt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Russland hat sich verbarrikatiert (Ch. Sievers), internationale Strafverfolgungsbehörde in Den Haag, Dschenin/Westjordanland, Gewalt in Frankreich ebbt ab. (heute journal)

Spieglein, Spieglein an der Wand …

Genie ist nicht Anfang und nicht Ende. (Paul Klee)

zeltenln

Alltagsgegenstände zusammentragen.

„Schaffe nur die Vorstellungen von dir, und du bist gerettet! Wer hindert dich denn, sie von dir zu schaffen?“ (Marc Aurel, 25. im 12. Buch)

Orison Swett Marden, Der Schlüssel zum Wohlstand, Neobooks, 2018, eBook.

„Was der Mensch denkt und was der Mensch träumt, das gewinnt eine Gewalt über ihn; was einmal in die Seele gefallen, das wirkt darin fort, erhebend und treibend, herabziehend und zerstörend.“ (Gustav Freytag)

„Kaufen Sie sich Bücher – kaufen Sie gute Bücher!“ (Herbert Heckmann)

HAHN ZU VERSCHENKEN

Der ist glücklich, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.

Hüte dich vor Verschwendung selbst im Kleinen, auch ein großes Schiff kann durch ein kleines Leck untergehen. (Franklin)

Schulden sind wie jede andere Falle: es ist leicht hinein-, aber schwer, wieder herauszukommen. (Shaw)

 

Was du geträumt in grüner Jugend

das mache wahr durch Männertugend –

die frühesten Träume täuschen nicht.

Doch wisse: Träume sind nicht Taten;

ohn´ die Arbeit wird die nichts geraten,

die Tugend trägt ein ernst Gesicht. (Arndt)

 

„5.9.1 Physische oder buchstäbliche Instanziierung abstrakter Bedeutungen

Die Person hat den Eindruck, dass äußerst abstrakte Gedanken oder Begriffe (z.B. Liebe, Politik, Wahrheit oder Realität im Allgemeinen) wie auch Gefühle eine irgendwie buchstäbliche, vergegenständlichte oder sogar konkrete Qualität annehmen, und sich in erkennbaren (materiellen) Objekten oder in der Welterfahrung der Person manifestieren kann. NB: Ungewöhnliches Erleben von Abstraktem und Konkretem.“ (Th. Fuchs, S. 217)

Der Rest ist Schweigen.

 

Koalitionsstreit über Elterngeld, beschlossen ist der Haushalt noch nicht.

Verfassungsgericht zur Parteienfinanzierung (NPD)

Israel setzt Offensive im Westjordanland fort.

Angriff auf russische Journalistin.

Stoltenberg bleibt NATO-Generalsekretär.

Monopolkommission für Bahn-Aufspaltung.

Lebenslange Haft für Täter von Illerkirchberg.

 

3.7.23

Erkünstelte und natürliche Laune. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Plastik geht nie wieder weg. (ttt)

„Ist es nicht pflichtgemäß, so tue es nicht; ist es nicht wahr, so sage es nicht; denn die Willensrichtung soll in deiner Gewalt sein.“ (Marc Aurel, 17. im 12. Buch)

eine kleine Box mit lauter verschiedenen Haken.

Signal der Lässigkeit.

Apfelsorten: weltweit geschätzt 20.000.

„Heute kennt man von allem den Preis, aber von nichts den Wert.“ (Oscar Wilde)

„5.8.3 Wuchern von Bedeutungen ausgehend von Objekten

Die betrifft wahrgenommene und gedachte Objekte oder Sachverhalte. Etwas Wahrgenommenes, Erinnertes oder Gedachtes ruft eine Unmenge an damit verbundenen Gedanken hervor. NB: Wenn es sich auf Sprache bezieht, werte 4.1.2 Abgelenkt sein durch semantische Möglichkeiten.“ (Th. Fuchs, S. 217)

„5.9 Anomale Formen von Bedeutung

Anomale Formen von Bedeutung umfassen ungewöhnliche Buchstäblichkeit/Gegenständlichkeit oder einen  unüblichen Grad an Abstraktion/Allgemeinheit. Die wahrgenommene Bedeutung ist hinsichtlich seiner Form oder Struktur ungewöhnlich, derart, dass sie eine unübliche Buchstäblichkeit oder Gegenständlichkeit impliziert oder aber auch ein übersteigertes Maß an Abstraktion. oder Allgemeingültigkeit.“ (Th. Fuchs, S. 217)

Der Rest ist Schweigen.

 

Kindergrundsicherung zur Diskussion, Finanzierungsschwierigkeiten.

Israelische Offensive im Westjordanland, Hochburg von Terrorgruppen.

Solidarität nach Unruhen in Frankreich.

Pistorius besucht Bundeswehr in Polen.

Neues Zentrum zur Strafverfolgung.

Klagen gegen Hersteller von Corona-Impfstoffen.

 

2.7.23

Habe keine zu künstliche Idee vom Menschen, sondern urteile natürlich von ihm, halte ihn weder für zu gut noch zu böse. (G.Ch. Lichtenberg)

 

„Die sich gegenseitig verachten, das sind gerade diejenigen, welche einander zu gefallen streben und die sich untereinander hervortun wollen, sich voneinander bücken.“ (Marc Aurel, 14. im 11. Buch)

Wolfsfreundschaft

für einen Kapitalismus in Maßen.

Web-Rahmen

„Was für ein lächerlicher Fremdling in der Welt ist der, welcher über irgend ein Ereignis in seinem Leben erstaunt.“ (Marc Aurel, 13. im 12. Buch)

Lesen, Schreiben, Drucken.

re-ligio

„Ökologischer Wohlstand hat, genau wie die anderen bereits besprochenen Formen von echtem Wohlstand, nichts mit Besitz zu tun. Wir können ihn nicht anhäufen, wir können ihn lediglich kultivieren. Und genau wie bei den anderen Formen von Wohlstand geht es bei ökologischem Wohlstand um das Kultivieren von Verbindungen.“ (V. Dittmar, S. 273)

Künstler sind oft naive Menschen.

„5.8.2 Dem Objekt innewohnende Bedeutung

Die neue und besondere Bedeutung zeigt sich gleichzeitig mit der Wahrnehmung des Objekts und wird unmittelbar als integraler Bestandteil des Objekts erlebt, ohne dass die Person das Gefühl hat, dass diese Bedeutung erst von ihr abgeleitet oder erschlossen wird. Das ähnelt der „Wahnwahrnehmung (Schneider 1959), jedoch ohne unbedingt eine vollständig wahnhafte Qualität aufzuweisen.“ (Th. Fuchs, S. 216)

Der Rest ist Schweigen.

 

Erneut Ausschreitungen in Frankreich, Krisensitzung mit Macron.

Finanzierung der Kindergrundsicherung, 2 Mrd. € pro Jahr, jedes fünfte Kind gilt als armutsgefährdet.

AfD-Kandidat gewinnt Bürgermeister-Stichwahl.

Russische Luftangriffe auf Kiew, alle abgewehrt.

Ingeburg-Bachmann-Preis.

 

1.7.23

Man muß nicht zu viel trennen, nicht zu viel abstrahieren, die großen Raffineurs haben, glaube ich, die wenigsten Entdeckungen gemacht. Das ist eben der Nutzen der menschlichen Maschine, daß sie Summen angibt. (G.Ch. Lichtenberg)

 

Arbeitslosenquote bei 5,5%.

Union greift Ampel an – ZEHN-PUNKTE-PLAN CDU und CSU wollen sich den Wählern als Alternative präsentieren. (dpa)

Kampfansage an die Falschen – Die Union muss die AfD stellen, nicht die Grünen (Roland Englisch, NN)

Bürgergeld droht Fehlstart – Schuld daran sind ausgerechnet seine Schöpfer (Manuel Kugler, NN)

Nächtlicher Aufstand – EU-GIPFEL Polen und Ungarn sperren sich beim Thema Migration. Olaf Scholz bleibt gelassen. (Katrin Pribyl, NN)

Stoltenberg will ein Jahr weitermachen – NATO-GENERALSEKRETÄR Das Bündnis findet keinen akzeptablen Nachfolge-Kandidaten. (dpa)

„Eindeutig ein Zeichen von Schwäche“ – INTERVIEW Anton Hofreiter (Grüne) über Putin nach dem Putschversuch, dem Umgang mit der AfD und Ministerpräsidenten, die Falschaussagen machen. (Interview Michael Husarek, Alexander Jungkunz, NN)

„Durch die Hölle gegangen“ – MIGRATION Immer mehr Flüchtlinge wagen die Überfahrt übers Mittelmeer. Viele zahlen nicht nur finanziell einen hohen Preis. (Cindy Riechau, Manuel Schwarz, dpa)

Mieterbund befürchtet größere Wohnungsnot (epd)

UN-Mission in Mali endet bald (dpa)

Chinas Ballon blieb ohne Informationen (dpa)

Jugend im Visier – TIKTOK Expertin warnt vor russischer Propaganda auf der Videoplattform. (epd)

Neuer Schwung für eine alte Beziehung? TREFFEN Nach 23 Jahren kommt wieder ein Präsident aus Paris zum Staatsbesuch nach Deutschland. Das Verhältnis war zuletzt eher angespannt. (Birgit Holzer, NN)

„5.8.2 Dem Objekt innewohnende Bedeutung

Die neue und besondere Bedeutung zeigt sich gleichzeitig mit der Wahrnehmung des Objekts und wird unmittelbar als integraler Bestandteil des Objekt erlebt, ohne dass die Person das Gefühl hat, dass diese Bedeutung erst von ihr abgeleitet oder erschlossen wird. Das ähnelt der „Wahnwahrnehmung“ (Schneider 1959), jedoch ohne unbedingt eine vollständig wahnhafte Qualität aufzuweisen.“ (Th. Fuchs, S. 216)

Der Rest ist Schweigen.

 

Macron sagt Deutschlandbesuch ab.

Reaktionen auf Ende der UN-Mission in Mali.

Neue Möglichkeiten zum Einlösen von E-Rezepten.

Auftakt der spanischen EU-Ratsherrschaft.

ESA Weltraumteleskop „Euclid“ ins All gestartet.